Niedersachen klar Logo

„Brackkuhle“ wird zum Mehrgenerationenplatz

Zuwendungsbescheid übergeben


Marschacht. Gute Nachrichten überbrachte Landesbeauftragte Karin Beckmann dem Bürgermeister der Gemeinde Marschacht, Heiko Scharnweber. In Anwesenheit der Samtgemeindebürgermeisterin der Samtgemeinde Elbmarsch, Kathrin Bockey und der Regionalmanagerin der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK, Annika Paulini, überreichte Beckmann den Förderbescheid für die Entwicklung eines wenig genutzten Spielplatzes zu einem Mehrgenerationenplatz.

Das Projekt wird ermöglicht durch eine Förderung der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK. Die Gemeinde erhält knapp 123.000 Euro Fördermittel aus dem EU-Förderprogramm Leader. Karin Beckmann, Landesbeauftragte des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg, überbrachte den Zuwendungsbescheid an die Gemeinde Marschacht: „Der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK stehen für diese neue Förderphase 2,8 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Dies ist das erste Projekt, ein Startprojekt, welches jetzt umgesetzt wird. Ein Projekt, welches durch eine Partnerschaft vieler Akteure deutlich macht wie Gemeinschaftsleben für alle Altersgruppen zukunftsfähig gestaltet werden kann.“

Die Gemeinde hat dazu mit den Partnerinnen und Partnern ein umfassendes Konzept entwickelt, mit dem Ziel einen Begegnungsort für alle als Treffpunkt in der Elbmarsch zu schaffen. Es soll möglichst noch in diesem Jahr mit der Neugestaltung begonnen werden, um diese dann bis Ende 2024 fertigzustellen.


Landesbeauftragte Karin Beckmann (l.) mit vielen Beteiligten des Projektes   Bildrechte: Stephanie Bohlen
Landesbeauftragte Karin Beckmann (l.) mit vielen Beteiligten des Projektes

Bürgermeister Heiko Scharnweber freut sich sehr, dass es jetzt losgehen kann: „Seit mehreren Jahren arbeiten wir schon an dieser Projektidee und wir als Gemeinde konnten dabei immer auf die tatkräftige Unterstützung unserer Bürgerinnen und Bürger zählen. Mein Dank gilt daher vor allem an die ehrenamtliche Initiative, die damals den Impuls für diese Entwicklung gegeben hat und das Projekt seither begleitet“. Mirijam Boß-Lucklum, Begründerin der ehrenamtlichen Initiative, ergänzt: „Wir freuen uns auf einen Ort, der allen zugänglich ist und der so vielfältige Begegnungen und Aktivitäten ermöglicht“.

Das neue Konzept sieht verschiedene Bereiche mit fließenden Übergängen vor. So sind zahlreiche generationsübergreifende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten geplant: von der Sandbaustelle mit Bagger für die Kleinsten, über Y-Rutsche, Kletterwald und Bike-Parkour bis hin zur Boulebahn ist für alle etwas dabei. Der neue Platz wird vollständig barrierearm angelegt und die Umgestaltung wird naturnah und nachhaltig erfolgen. Ein neuer Schwerpunkt wird auf dem Thema „Naturerfahrung“ liegen, zum Beispiel durch sensorische Elemente wie einem Barfußpfad oder durch Insektenhotels. Auch an einen überdachten Unterstand wurde gedacht, der zukünftig variabel und wetterunabhängig nutzbar sein wird.

Kathrin Bockey, Samtgemeindebürgermeisterin der Samtgemeinde Elbmarsch und Mitglied in der Lokalen Aktionsgruppe der Leader-Region: „Hier entsteht ein Besuchermagnet, der über die Grenzen der Gemeinde Marschacht seine Wirkung entfaltet und einen Mehrwert für die ganze Samtgemeinde Elbmarsch und die Leader-Region darstellt“.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln