Niedersachsen klar Logo

Präsenz-Fortbildung "Das unbekannte Wohnprojekt – Initiativen Gemeinschaftlichen Wohnens verstehen und beurteilen"

Präsenz-Fortbildung "Das unbekannte Wohnprojekt – Initiativen Gemeinschaftlichen Wohnens verstehen und beurteilen", 20.+21.11.2024, Hannover


Eine Veranstaltung des Niedersachsenbüro in Kooperation mit der Nds. Landgesellschaft.

Intensiv-Seminar ausschließlich für kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Was ist Gemeinschaftliches Wohnen?

Initiativen Gemeinschaftlichen Wohnens suchen in erster Linie ein verlässliches, achtsames Miteinander und gegenseitige Unterstützung im Alltag. In der Regel haben die Bewohnerinnen und Bewohner eine eigene Wohnung (oder Wohnbereich) und bestimmen selbst, wie viel Nähe und Distanz sie täglich wünschen. Die Projekte sind demokratisch organisiert, alle planen und bestimmen ihr Leben im Projekt mit. In den Projekten leben in der Regel engagierte Menschen, die sich auch im Wohnumfeld einbringen: durch Öffnung des Gemeinschaftsraums mit Angeboten nach außen oder durch Aktivitäten im Quartier oder im Dorf. Die Gebäude sind meist nachhaltig gebaut und barrierefrei. Ein wichtiges Ziel ist in der Regel die Realisierung von bezahlbarem Wohnraum.

Was erwartet Sie?

Die Schulung soll kommunalen Vertreterinnen und Vertretern das Wissen vermitteln, Initiativen und deren Konzepte im Hinblick auf Gruppenprozesse und Realisierungsfähigkeit einzuschätzen. Nach einer Einführung in das Thema und in die Grundlagen der Projektentwicklung erfolgt eine Vertiefung in mögliche Rechtsformen und deren Finanzierung sowie in die Wirtschaftlichkeitsplanung. Ergänzt wird die Wissensvermittlung durch Übungen in Kleingruppen.

Teilnahmebeitrag

Joachim Schuberth war Referent des 16. Niedersächsischen Fachtags Wohnen im Alter am 29.05.2024. Die beim Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung im Vorfeld zusätzlich beantragte Finanzierungshilfe für die Veranstaltung wurde nicht ausgeschöpft und darf nun für diese Fortbildung verwendet werden, die daher ausnahmsweise kostenfrei angeboten werden kann.

Die Buchung eines einzelnen Tages ist nicht möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen beschränkt!

Bitte melden Sie sich bis spätestens bis zum 14.11.2024 für das Intensiv-Seminar an.

Programm und Anmeldung. https://97138.seu2.cleverreach.com/c/99487272/044fabd3168d-sl1b2l

Der soziale Zusammenhalt soll gestärkt werden   Bildrechte: ArL

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.11.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln