Internet-Auftritt H2.N.O.N
Hier finden Sie mehr Infos über das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen (Klick aufs Bild)
Zukunftstechnologie Wasserstoff
Das Amt für regionale Landesentwicklung als wichtiger Partner im Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen
„Nordostniedersachsen hat das Zeug zur Modellregion“, ist die Landesbeauftragte Karin Beckmann überzeugt. Die Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg engagiert sich als neue Vorstandsvorsitzende des Netzwerkes H2.N.O.N. für das Thema Wasserstoff.
Durch intensive Projektarbeit mit den Kammern, dem ARTIE-Netzwerk den kommunalen Wirtschaftsförderern und mittlerweile mehr als 60 Unternehmen konnte das ArL bislang bereits viel Positives für die Region auf den Weg bringen. Im Herbst 2020 hat das neue Regionalmanagement Wasserstoff seine Arbeit aufgenommen - zu einem sehr entscheidenden Zeitpunkt.
Sowohl das Land Niedersachsen als auch der Bund fördern aktuell Projekte zu alternativen Antriebsarten mit hohen Beträgen – dabei spielt die Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen eine zentrale Rolle. Auch die EU wird in der neuen Förderperiode einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien legen. Eine große Chance, um mit klugen und innovativen Ideen die Region Nordostniedersachsen als Wasserstoff-Modellregion zu profilieren.
Gerade für die Speicherung von Wasserstoff erfüllt Nordostniedersachsen ideale Voraussetzungen. Mittelfristig könnten Salzkavernen so angelegt werden, dass sie anschließend als Speicher für Wasserstoff genutzt werden können. Und: Die ersten Praxisbeispiele rollen schon durch die Landschaft: Zwischen Buxtehude und Cuxhaven pendelten testweise die ersten mit Wasserstoff betriebenen Regionalzüge, ein regulärer Betrieb ist geplant. In Bremervörde wird gerade eine Wasserstoff-Tankstelle für diese und andere Fahrzeuge gebaut.
Das Regionalmanagement Wasserstoff koordiniert die Arbeit des Wasserstoffnetzwerkes Nordostniedersachsen. Die Finanzierung erfolgt zu 75 Prozent durch das Land Niedersachsen und zu 25 Prozent durch die elf Landkreise im Amtsbezirk Lüneburg. Nach europaweiter Ausschreibung wurden zum 1. September 2020 die Unternehmen Meyer Consulting (MCON) aus Oldenburg und das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) mit der Durchführung beauftragt. Monika Scherf wurde zur Vorsitzenden des Vorstands gewählt.
Ansprechpartner/innen im ArL Lüneburg:
Claus Rehder, Tel. 04131 / 15 - 1370
Sigrun Kraim, Tel. 04131 / 15 - 1327