Wie funktioniert Flurbereinigung?
Mit einem Klick auf die Karte erhalten Sie Informationen zu unseren aktuellen Verfahren, zum Ablauf, Finanzierung, Verfahrensarten und vieles mehr...
Dezernat 4 - Flurbereinigung und Landmanagement
Ein Dezernat stellt sich vor

Die Akten in Bernd Beitzels Büro sind vor allem eins: vielfältig. Autobahnen sind genauso sein Metier wie kleine Wirtschaftswege. Der Ingenieur trägt die Verantwortung für das Dezernat „Flurbereinigung und Landmanagement“. „Es geht nicht nur darum, Infrastruktur-Probleme zu lösen und die Agrarstruktur zu verbessern. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist auch, den Spagat zwischen der Landwirtschaft und dem Natur-, Gewässer-und Klimaschutz zu lösen“, erklärt Bernd Beitzel und sieht sich und seine 85 Kolleg*innen an den Standorten Verden, Bremerhaven und Lüneburg dabei auch als Mediator*innen.
Die Flure neu zu ordnen, um bessere Bedingungen für die Landwirtschaft zu schaffen, hat in Niedersachsen eine lange Tradition. Das Landwirtschaftsministerium bezuschusst die Maßnahmen mit einer Förderung von 75 Prozent.
Dabei ist die Kommunikation mit den Beteiligten genauso wichtig wie das Ausmessen und Bewerten der Flächen. „Für jedes Verfahren sind öffentliche Aufklärungstermine vorgesehen. Zwischendurch stehen wir im ständigen Kontakt mit unseren Teilnehmer*innen und nehmen ihre Planwünsche entgegen“, erklärt Dr. André Riesner, der am Standort Lüneburg für die Verfahren verantwortlich ist.
Den Begriff „Flurbereinigung“ kennen heute nicht mehr alle. „Der Zusatz Landmanagement trifft es wohl eher“, erklärt Bernd Beitzel.
Ausgleichsflächen schaffen, Tauschangebote offerieren und viel miteinander reden - manchmal gleiche die Neuordnung von Flurstücken einem Puzzlespiel. Deshalb vergehen meist einige Jahre, bis ein Verfahren abgeschlossen werden kann.
Neuer Gedenkstein in Neetze erinnert an umfangreiche Investionen in Dorf und Flur
Abgeschlossen sind in Neetze die Flurneuordnung und die Dorferneuerung. Für die vielen Maßnahmen, die von 2002 bis 2021 gemeinsam mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg durchgeführt wurden, wurde am Freitag im Rahmen eines Dorffestes ein Gedenkstein enthüllt. mehrVorstandswahl unter Corona-Bedingungen
Die begleitenden Arbeiten rund um die Planung der Ortsumgehung Celle gehen voran. Nun steht ein weiterer wichtiger Schritt für das nördlich der Stadt Celle liegende Flurbereinigungsverfahren an. Das ArL Lüneburg, dessen Geschäftsstelle in Verden das Verfahren betreut, lädt zur Vorstandswahl ein. mehrNeue Brücke erleichtert Bedingungen für Landwirte
Noch müssen Landwirte aus der Region Dannenberg häufig Umwege durch den Ort fahren. Denn die bisherige Bückauer Brücke über die Jeetzel ist für moderne landwirtschaftliche Maschinen mit hohen Tonnagen nicht befahrbar. Das soll sich nun dank eines Flurbereinigungsverfahrens des ArL ändern. mehrSie haben Fragen zu den Themen Flurbereinigung und Landmanagement?
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Kollegen, dualen Studenten und neuen Auszubildenden. Vielleicht möchten auch Sie unser Team verstärken?