Niedersachen klar Logo

Neues aus der Region

GesundRegion Wümme-Wieste Niederung Bildrechte: GesundRegion Wümme-Wieste Niederung

Aufnahme in das LEADER-Programm erfolgreich

Holger Bahrenburg, Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Sottrum und Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung, freut sich mit seinen Amtskollegen und den Mitgliedern der LAG über rund 2 Mio. Euro Fördermittel aus dem ELER-Fonds. mehr

Bescheidübergabe, Wurster Nordseeküste Bildrechte: Wittmershaus, ArL Lüneburg

Klare Stärkung der Wurster Nordseeküste

Bereits zum zweiten Mal kommen Fördergelder des Regionalministeriums aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ direkt der Gemeinde Wurster Nordseeküste zugute. Der Förderbescheid in Höhe von 150.930 Euro wurde freudig vom Bürgermeister Marcus Itjen entgegen genommen. mehr

Bildrechte: Adobe Stock

Planungen für neue Gas- und Stromleitungen sind im vollen Gange

Das ArL Lüneburg begleitet derzeit die Planung mehrerer neuer Energieleitungen im Amtsbezirk. Ende November/Anfang Dezember hat das ArL dabei zwei weitere Planungsverfahren vorangebracht: die Gasleitung ETL 182 und die Stromleitung Elsfleth West - Sottrum. mehr

Bescheidübergabe Rotenburg Bildrechte: ArL Lüneburg

Städtebauliches Adventsleuchten in Rotenburg!

Große Änderungen kündigen sich an. Die Stadt Rotenburg (Wümme) hatte im Mai 2021 parallel die Aufnahme in das Programm „Lebendige Zentren“ sowie in das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ der Städtebauförderung beantragt. Heute überreichte Harald Ottmar gleich zwei Aufnahmebescheide. mehr

Bildrechte: Ralf Poppe

Ersatzneubau der Turnhalle Iselersheim

Frohe Kunde und den Aufnahmebescheid für das Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten überbrachte Harald Ottmar, stellvertretender Leiter des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL), dem Bremervörder Bürgermeister Michael Hannebacher. mehr

Bescheidübergab Bildrechte: ArL Lüneburg

Modernisierung des Frei- und Naturbades Hahnenbachtal

Das in den 1930er Jahren errichtete Naturbad Hahnenbachtal ist in die Jahre gekommen. Dadurch können heutige Anforderungen im energetischen und hygienischen Bereich nicht mehr erfüllt werden.Für Abhilfe soll jetzt die Aufnahme in den „Sportstätten-Investitionspakt“ von Bund und Land sorgen. mehr

Bildrechte: Samtgemeinde Amelinghausen

Warmer Regen für das Amelinghausener Waldbad

Monika Scherf überreichte der Bürgermeisterin Mareike Witte den Aufnahmebescheid in das Programm "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten". Die damit verbundenen 2 Mio. Euro Förderung werden eingesetzt, um das Bad umfangreich zu sanieren und für die Zukunft zu erhalten. mehr

Bescheidübergabe Lebendige Zentren Bildrechte: ArL Lüneburg

Lebendiges Dannenberg!

Die Dannenberger Innenstadt ist in das Programm "Lebendige Zentren" der Städtebauförderung aufgenommen worden. Landesbeauftragte Monika Scherf übergab mit dem Aufnahmebescheid an Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer auch die Aussicht auf 4,5 Mio. Euro Förderungsmittel von Bund und Land. mehr

Unser Dorf hat Zukunft Bildrechte: ML

„Unser Dorf hat Zukunft“: Kirchboitzen zum Landessieger gekürt

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat heute den Vertreterinnen und Vertretern von 18 Dörfern des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ für ihr Engagement gedankt und ihnen auf einer Abschlussveranstaltung in Rotenburg (Wümme) Urkunden übergeben. mehr

Bildrechte: Andres Wulfes, Landkreis Harburg

Die Zukunftsregionen sind gestartet!

Fünf Zukunftsregionen unter Beteiligung aller elf Landkreise aus dem Amtsbezirk Lüneburg können nun anpacken. In dieser Woche erfolgte die Übergabe der Förderbescheide an die Zukunftsregionen "HeiDefinition", "Moorregion Elbe-Weser", "Mitte Niedersachsen", "Süderelbe" und "Elbtalaue-Heide-Wendland". mehr

Fahrradweg in der Heide Bildrechte: Adobe Stock

Nachhaltiger Tourismus in den UNESCO-Biosphärenreservaten

In den UNESCO-Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe und Schaalsee startete jetzt das Teilprojekt Nachhaltiger Tourismus des Leitprojektes Biosphäre.regional-nachhaltig (BIO.re-na). Das ArL hat das beispielgebende Vorhaben der Regionalentwicklung mitvorbereitet und engagiert sich auch in Zukunft. mehr

Landesbeauftragte Monika Scherf (2.v.l.) gemeinsam mit der Staatssekretärin Daniela Kluckert und Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer IHKLW Bildrechte: IHK, Hans-Jürgen Wege

Bau der neuen Schleuse Lüneburg

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Daniela Kluckert hat sich in Scharnebeck, auf Einladung der IHK, über die Vorbereitungen zum Bau der Schleuse Lüneburg am Elbe-Seitenkanal informiert. An dem Termin teil nahm auch die Landesbeauftragte Monika Scherf. mehr

Bildrechte: Meyer, ArL Lüneburg

#Wegbereiter-Tour mit Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast

Was sind überhaupt Domänen? Und wie werden auf den landeseigenen Gütern Natur- und Artenschutz umgesetzt? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der #wegbereiter-Tour der Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, die auch zu zwei Domänen führte, die vom ArL betreut werden. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg

Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N beim HyLand-Symposium in Berlin

Mit der HyExperts-Studie „Lastverkehr mit grünem Wasserstoff – Future Mobility“, hat der Amtsbezirk Lüneburg gezeigt, wie ein erfolgreicher und nachhaltiger Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im ländlich geprägten Nordostniedersachsen gelingen kann. Einen bundesweiten Austausch gab es nun in Berlin. mehr

Monika Scherf Bildrechte: ArL Lüneburg, Hans-Jürgen Wege

Landesbeauftragte bei der Eröffnung der LKH Arena

Die LKH Arena in Lüneburg ist eröffnet worden. Zu den Festredner*innen gehörte auch die Landesbeauftragte Monika Scherf und lobte die Bedeutung der neuen Multifunktionsarena für die Entwicklung der gesamten Region. mehr

Die Burg in Hagen im Bremischen Bildrechte: ArL Lüneburg

Wir stellen vor: Die Burgallee in Hagen im Bremischen

Es ist eine historische Zeitreise und ein Beispiel, wie viele Generationen und Bevölkerungsgruppen gemeinsam an einem Projekt gearbeitet haben: Bei der Neugestaltung der Burgallee in Hagen (LK Cuxhaven) waren die LEADER-Region Wesermünde-Süd, das ArL sowie zahlreiche weitere Akteur*innen beteiligt. mehr

Durchschneiden des Roten Bandes durch die Ministerin Bildrechte: Landkreis Cuxhaven

Alles unter einem Dach: Niedersachsens erstes Regionales Versorgungszentrum in Nordholz

Die hausärztliche Versorgung stärken und eine Daseinsvorsorge zu schaffen, die lange Wege vermeidet - das ist das Ziel des ersten Regionalen Versorgungszentrum in Niedersachsen. Das Regionalministerium fördert den Aufbau des RVZ am Standort Nordholz mit insgesamt rund 1,38 Millionen Euro. mehr

Abschlussveranstaltung HyExpert Bildrechte: HyExpert

Wasserstoff - Von der Theorie zur Praxis Abschluss des HyExperts-Projektes

Auf dem Weg zur Modellregion für Wasserstoffwirtschaft sind die elf Landkreise im Amtsbezirk Lüneburg einen Schritt weiter: Mit der Auszeichnung als HyExperts-Region war eine umfangreiche Förderung für eine Wasserstoffstudie verbunden. Auf der Abschlussveranstaltung wurden nun Ergebnisse präsentiert mehr

Offizielle Einweihung des Dorfplatzes in Gnarrenburg Bildrechte: T.Schmidt, BZ

Neuer Dorfplatz in Gnarrenburg eingeweiht

Von Kultur- und Freizeitaktionen über den Wochenmarkt bis hin zum Weltkindertag: Ideen, wie der neue Dorfplatz in Gnarrenburg genutzt werden kann, gibt es in der Gemeinde im Landkreis Rotenburg einige. Das Projekt ist Teil der Dorfentwicklung, die vom ArL betreut wird. mehr

Ministerin Birgit Honé übergibt den Bescheid an Landrat Jens Böther vor dem Bleckeder Schloss. Bildrechte: Marion Köhler, Metropolregion HH

Neues Leitprojekt der Metropolregion Hamburg

Die Niedersächsische Elbtalaue, Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe, und das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sollen überregional ausstrahlende Aushängeschilder der Nachhaltigkeit werden. Dieses Ziel unterstützt die Metropolregion Hamburg mit einem neuen Leitprojekt. mehr

Eröffnung der Alten Schule Bildrechte: ArL Lüneburg

Neues Leben in ehemaliger Schule

Bis Anfang der 2000er-Jahre sind hier viele Kinder zur Schule gegangen, heute hat das Gebäude eine ganz andere Funktion: Mit viel ehrenamtlichen Engagement und Fördermitteln konnte die ehemalige Schule in Bütlingen (LK Harburg) zu einem Treffpunkt für das ganze Dorf umgebaut werden. mehr

Gruppenfoto vor dem alten Fachwerkhaus - dem zukünftigen CoWorking-Space Bildrechte: MB/Konstantin Tönnies

Ministerin Birgit Honé auf Sommerreise

Ihre Sommerreise führte Birgit Honé auch in den Amtsbezirk Lüneburg: In Hitzacker und Winsen informierte sich die Ministerin über zukunftsweisende Coworking-Projekte, in Langen (Stadt Geestland) schaute sie sich ein Projekt aus dem Programm "Zukunftsräume Niedersachsen" an. mehr

Ministerin Barbara Otte-Kinast am Hafen in Gräpel Bildrechte: ArL Lüneburg

Fährplatz Gräpel ist neuer Besuchermagnet in der Region Stade

Prominenter Besuch bei der Einweihung des Fährplatzes Gräpel mit seinem Sportbootanleger und den „Seeterrassen“: Die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast kam an den idyllischen Ort an der Oste im Landkreis Stade, um das LEADER-Projekt einzuweihen. mehr

Karin Schulz (von links) vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, der stellvertretende Bauamtsleiter Oliver Willing, Bürgermeisterin Gabriele Meyer, BBM-Geschäftsführer Gerhard Kreutz und Stadtdirektor Martin Feller (v.l.n.r.). Bildrechte: Stadt Bad Bevensen

Mit dem Wohnmobil mitten in der Stadt

Bad Bevensen bietet neuerdings auf rund 2000 Quadratmetern 18 Wohnmobilstellplätze mitten im Herzen der Kurstadt an. Gefördert wurden diese aus der ZILE-Richtlinie des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums und mit Mitteln der Metropolregion Hamburg. Das ArL hat bei der Förderung beraten. mehr

Monika Scherf, Andrea Schröder-Ehlers und Uwe Dorendorf bei der Grundsteinlegung Bildrechte: ArL Lüneburg

Grundsteinlegung in Bardowick

Besuch auf der Baustelle: Die Landesbeauftragte Monika Scherf war bei der Grundsteinlegung eines Multifunktionsgebäudes in Bardowick (Landkreis Lüneburg) dabei, in dem neben einem Familienzentrum auch die Mensa der Grundschule untergebracht werden soll. Das Projekt wird von Bund und Land gefördert. mehr

Monika Scherf mit drei Experten beim Wasserstoff-Talk Bildrechte: YouTube

Expert*innengespräch zum Thema Wasserstoff

Das Thema Wasserstoff hat in Nordostniedersachsen richtig Fahrt aufgenommen. Die Landesbeauftragte Monika Scherf sprach in Cuxhaven mit Experten zu diesem Thema. Einen Mitschnitt gibt es auch im Netz. mehr

Gruppenfoto vor dem Rathaus Bildrechte: ArL Lüneburg

Landesbeauftragte nimmt an verkehrspolitischer Sprechertagung teil

Vorhaben mit besonderer Bedeutung für die Region - das waren die Themen bei der norddeutschen verkehrspolitischen Sprechertagung. Bei dem Austausch, an dem Monika Scherf teilgenommen hat, ging es um Radschnellwege, das Schiffshebewerk, die A39, die Elbbrücken und die Reaktivierung von Bahnstrecken. mehr

Montage eines künftigen Radschnellweges entlang einer Bahntrasse Bildrechte: Metropolregion Hamburg

300 Kilometer aus allen Himmelsrichtungen: Bündnisse für die Umsetzung der Radschnellwege

Das Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg geht in die Umsetzung. Der Regionsrat initiiert jetzt Trassenbündnisse entlang der geplanten Strecken, in denen konkret über kommunale, Kreis- und Ländergrenzen hin gemeinsam geplant, finanziert und gebaut werden kann. mehr

Baubeginn der nächsten Teilprojekte im Bleckeder Hafen: Oliver Bohm, Monika Scherf, Dennis Neumann, Christian Krause (v.l.) Bildrechte: Anke Borchardt, Stadt Bleckede

Baubeginn in Bleckede

Über den Baustart der beiden Projekte „Hafenpromenade“ und „Reisemobilstellplatz“ freuten sich in Bleckede (Landkreis Lüneburg) Bürgermeister Dennis Neumann und die Landesbeauftragte Monika Scherf. Fördergelder kommen von der Metropolregion Hamburg und aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds. mehr

Mädchen am Schreibtisch auf dem Feld Bildrechte: Wagner, LEADER-Region Kehdingen-Oste

Neue Co-Working-Spaces auf dem Land realistisch

Die LEADER-Region Kehdingen-Oste kommt ihren geplanten Co-Working-Spaces einen Schritt näher. Eine Machbarkeitsstudie zeigt, dass die Nachfrage in den Orten Drochtersen, Oldendorf-Himmelpforten und Nordkehdingen durchaus da wäre. Das Projekt wird vom ArL Lüneburg begleitet. mehr

Ausschnitt aus dem Film Bildrechte: LEADERRegion Wesermünde-Süd

Wie funktioniert LEADER? Film blickt hinter die Kulissen

Konzeptentwicklung, Projektsteckbrief, LAG-Sitzung: Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Das zeigt ein beeindruckender Film der LEADER-Region Wesermünde-Süd. Auch das Amt für regionale Landesentwicklung war mit Kolleg*innen aus der Geschäftsstelle Bremerhaven bei den Dreharbeiten dabei. mehr

3 Teilnehmer sitzen am Tisch, alle anderen sind über eine Videokonferenz zugeschaltet Bildrechte: LAP

Mit Technologie aus Lüneburg die Qualität in der Krebstherapie sichern

Das Land Niedersachsen fördert ein Vorhaben zur Sicherung der Qualität in der Strahlentherapie für Krebspatient*innen. Niedersachsens Wirtschaftsminister Althusmann hat dafür gemeinsam mit der Landesbeauftragten Monika Scherf Zuwendungsbescheide in Höhe von 800.000 Euro an die Firma LAP übergeben. mehr

Der Grenzturm an der Fähre in Bleckede Bildrechte: MRH

Vier Grenzgeschichten erhalten Förderung

Die drei ehemaligen DDR-Grenzwachtürme in Darchau, Neu Bleckede und Popelau sollen saniert werden. Sie gehören zu den ersten Einzelförderungen, die im Rahmen des Projektes "Grenzgeschichte(n)" bewilligt wurden. mehr

Pressefoto Europaministerin Birgit Honé Bildrechte: MB

Zukunftsräume Niedersachsen: Rede von Ministerin Birgit Honé im Niedersächsischen Landtag

"Lebendige und attraktive Klein- und Mittelzentren sind die Ankerpunkte für die ländlichen Räume Niedersachsens", so Ministerin Birgit Honé in ihrer Rede im Niedersächsischen Landtag. Die gesamte Rede finden Sie hier. mehr

Delegation am Fähranleger Bildrechte: Landkreis Lüneburg

Landtagspräsidium informiert sich über Amt Neuhaus und geplante Brücke

Hochrangige Gäste aus Hannover zu Gast auf der östlichen Elbseite: Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta machte sich mit ihren Präsidiumskollegen auf den Weg ins Amt Neuhaus. Begleitet von Landrat Jens Böther, Bürgermeister Andreas Gehrke und der Landesbeauftragten Monika Scherf. mehr

europe direct lüneburg Bildrechte: europe direct lüneburg

Angebot für Schulen: Virtueller Besuch bei der EU in Brüssel

Für alle Schulen, deren Klassenfahrten nach Berlin, Brüssel oder Straßburg in diesem Jahr ausfallen mussten, hat das Europe Direct Informationszentrum Lüneburg einen guten Tipp: Die EU-Kommission bietet für Gruppen von Schülerinnen und Schülern einen virtuellen Besuch bei der EU in Brüssel an. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln