Niedersachsen klar Logo

Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellte*n

Azubi Bildrechte: ArL Lüneburg
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten


Verwaltungsfachangestellte sind wichtige Stützen des Öffentlichen Dienstes und arbeiten in nahezu allen Bereichen der Landesbehörden.

Optimal vorbereitet auf die vielfältigen Aufgaben werden sie im Rahmen einer dreijährigen dualen Ausbildung.

Der praktische Teil erfolgt im ArL Lüneburg - Standort Lüneburg oder Geschäftsstelle Verden. Die theoretischen Kenntnisse werden am Studieninstitut des Landes Niedersachsen (SIN) sowie in der Berufsschule vermittelt.

Wenn du gerne selbstständig und verantwortungsbewusst arbeitest, dann bist du in diesem Job genau richtig.

Was erwartet dich in deiner Ausbildung?

  • die Erledigung von Verwaltungsaufgaben,
  • die Bearbeitung von Vorgängen im Haushalts- und Rechnungswesen,
  • das Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen,
  • die Bearbeitung von Personalangelegenheiten
  • die Erarbeitung von Sachverhalten unter Anwendung von Rechtsvorschriften,
  • die Erledigung von Schriftverkehr und das Führen von Akten und
  • je nach Bereich, der direkte Kontakt mit den Kunden.

Verwaltungsaufgaben Bildrechte: Adobe Stock
Die Aufgabengebiete in der Verwaltung sind vielfältig

Was bieten wir dir?

  • ein interessantes Aufgabenfeld mit viel Abwechslung durch unterschiedliche Einsatzbereiche
  • eine gut organisierte Einarbeitung und hohe Ausbildungsqualität
  • ein gutes und kollegiales Arbeitsklima Ausbildung Verwaltungsfachangestellte:r (w/m/d) beim Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein eigenes iPad zum digitalen Lernen
  • Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung
  • Jährliche Sonderzahlung im Dezember
  • bei erfolgreichem Bestehen deiner Abschlussprüfung eine Prämie in Höhe von 400€
  • einen attraktiven Ausbildungsstandort in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt
  • einen sicheren Ausbildungsplatz mit Übernahmegarantie nach der Ausbildung (bei mit mindestens befriedigender Note)

Was brauchst du dafür?

  • einen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss mit mindestens befriedigender Note in Deutsch oder einen höheren Bildungsabschluss,
  • Grundkenntnisse von MS Word und Excel,
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise,
  • ein gutes Textverständnis,
  • Konzentrationsfähigkeit, Organisationstalent und Sorgfalt,
  • Lust motiviert im Team zu arbeiten,
  • Freude am Umgang mit Kunden und am Kommunizieren mit Menschen,
  • Interesse an rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen.

Was du noch wissen solltest?

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Vergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach TVA-L BBiG und beträgt monatlich brutto:

1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 €

2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 €

3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 €


Anschlussbeschäftigung:

Bei einem Abschluss mit mindestens „befriedigend“ wird nach Vorliegen aller Voraussetzungen ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 6 TV-L als Verwaltungsfachangestellte/-r angeboten. Bei einem schlechteren Abschluss erfolgt zunächst eine einjährige befristete Beschäftigung.

Aufstiegsmöglichkeiten:

Nach Abschluss der Ausbildung und Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung besteht die Möglichkeit einer Einstellung als Regierungsinspektor-Anwärterin oder -Anwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf und Absolvierung eines abwechslungsreichen dreijährigen Studiums „Verwaltungswissenschaft“ an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) am Standort Hannover oder „Allgemeine Verwaltung“ an der Hochschule Osnabrück (HS OS).


Interessiert?

Dann bewerbe dich gern über das Onlineverfahren des Karriereportals Niedersachsen www.karriere.niedersachsen.de


Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Frau Hengstenberg (Tel.: 04231 / 808-212) zur Verfügung.

Auskünfte zu fachlichen Fragen werden durch Frau Schwertfeger (Tel.: 04131 / 6972-347) erteilt.


Einblicke in unsere Ausbildung

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln