380 kV-Leitung Dollern - Alfstedt - Elsfleth West (Elbe-Weser-Leitung)
Am 08.11.2023 hat das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg in Wollingst (Gemeinde Beverstedt) die Stellungnahmen erörtert, die für die Planung zur Errichtung der Elbe-Weser-Leitung abgegeben wurden. mehr
Stader Jobmesse
600 potenzielle Bewerberinnen und Bewerber waren der gemeinsamen Einladung des Jobcenters im Landkreis Stade, des Bündnisses NIEDERSACHSEN PACKT AN, des ArL Lüneburg und der Agentur für Arbeit Stade gefolgt und besuchten die regionale Jobmesse in den Räumen des Jobcenters im Landkreis Stade. mehr
ArL Lüneburg präsentiert sich auf dem Moorgipfel
Etwa 300 Besucherinnen und Besuchern sind der Einladung vom Landkreis Osterholz gefolgt und haben sich zum Thema Klima- und Moorbodenschutz ausgetauscht. Mittendrin unsere Kolleginnen und Kollegen. mehr
Beteiligungsverfahren für Südteil der Ostniedersachsenleitung beginnt
Beteiligung der Öffentlichkeit: Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Braunschweig beginnt offiziell mit der Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) für den Parallelneubau einer 380 kV-Höchstspannungsfreileitung zwischen Umspannwerken im Landkreis Uelzen und im Landkreis Peine. mehr
Terminankündigung 16.11.2023
Netzwerkveranstaltung Resiliente Innenstädte am 16. November 2023 von 11.00 - 16.00 Uhr im aufhof Hannover. mehr
„Brackkuhle“ wird zum Mehrgenerationenplatz
Gute Nachrichten überbrachte Landesbeauftragte Karin Beckmann dem Bürgermeister der Gemeinde Marschacht, Heiko Scharnweber. Für die Entwicklung eines wenig genutzten Spielplatzes zu einem Mehrgenerationenplatz erhält die Gemeinde knapp 123.000 Euro Fördermittel aus dem EU-Förderprogramm Leader. mehr
Wasserstoff-Netzwerk erhält weitere drei Jahre Förderung
Seit der Gründung des Wasserstoffnetzwerks Nordostniedersachsen (H2.N.O.N) haben die beteiligten Akteure bereits einiges an lokalen Wasserstoffprojekten auf den Weg gebracht: Auch in den kommenden drei Jahren wird dieser Prozess mit Fördermitteln unterstützt. mehr
Jobmesse für geflüchtete Menschen im Landkreis Harburg
18 verschiedene Arbeitgeber präsentierten am 12. September in der Empore Buchholz ihre Unternehmen und ihre offenen Arbeitsstellen. Über 900 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zur schnellen und unkomplizierten Kontaktaufnahme mit den Betrieben. mehr
Lüneburger Integrationsmesse
Ob Fahrerinnen und Fahrer, Mechanikerinnen und Mechaniker, Kaufleute, Pflege- oder Reinigungskräfte, der Bedarf an Fachkräften in der Region ist groß. 26 Unternehmen aus der Region nutzten heute die Chance, sich geflüchteten Menschen vorzustellen, um für sich zu werben. mehr
Minister Meyer weiht Natur-Erleben-Skywalk der Dömitzer Brücke ein
Umweltminister Christian Meyer hat den ersten Bauabschnitt der Dömitzer Eisenbahnbrücke und den darauf neu erbauten Skywalk in Langendorf im Landkreis Lüchow-Danneberg eingeweiht. Die Brücke steht mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und wurde in den 1870er Jahren erbaut. mehr
Digitale Dörfer Niedersachsen zeichnen Fredenbeck als Modellkommune aus
Frohe Kunde überbrachte Harald Ottmar, stellvertretender Leiter des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL), dem Fredenbecker Samtgemeindebürgermeister Matthias Hartlef. Fredenbeck ist eine der ersten drei Modellkommunen Niedersachsens des Projekts „Digitale Dörfer Niedersachsen“. mehr
„Brücken verbinden“ – das gilt auch in der Flurbereinigung
Im Flurbereinigungsverfahren Jeetzelbrücken I hat die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte als zuständige Ministerin für die Flurbereinigung zwei neu gebaute Brücken nach Fertigstellung in die kommunale Trägerschaft übergeben. mehr
Städtebauförderung - Ergänzung der Ausschreibung
Zur Unterstützung der niedersächsischen Städte und Gemeinden stellen der Bund und das Land Niedersachsen zehn Prozent der Städtebauförderungsmittel der Programmjahre 2023 und 2024 für so genannte städtebauliche Maßnahmen zur Integration Geflüchteter im Quartier (IGQ) zur Verfügung. mehr
Erste Elektrofahrzeuge des ArL Lüneburg gehen in Betrieb
Ab sofort kann auch das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL) mit gutem Beispiel vorangehen. Die ersten Elektrofahrzeuge des ArL Lüneburg gehen in Betrieb und ermöglichen Dienstreisen ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe. mehr
Grenztürme erleben - von der Grenzgeschichte bis zur Grenznatur
48 Jahre lang standen die Grenztürme für den Grenzschrecken, für getrennte Familien und Freundeskreise. Nun sollen die frisch renovierten Grenztürme als Orte der Begegnung dienen, an denen Menschen in den Austausch kommen – von der Grenzgeschichte bis zur Grenznatur. mehr
Eröffnung des Projektes "Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik"
Landleben von 1949 bis 1979 erleben: Die Königsberger Straße im Freilichtmuseum am Kiekeberg ist mit dem Flüchtlingssiedlungshaus eröffnet. Am 23. Juni feierten dies rund 1200 Mitglieder des Fördervereins des Museums, weitere Projektfördernde sowie Vertretende aus Kultur und Politik. mehr
So erreichen Sie uns!
Mit einem Klick aufs Bild erhalten Sie eine Übersicht über alle Ansprechpartner*innen im ArL Lüneburg.
Karin Beckmann, Landesbeauftragte ArL Lüneburg
Wir in den Sozialen Medien
Besuchen Sie uns auf Instagram!
Auf Jobsuche?
Wir sind regelmäßig auf der Suche nach engagierten und kompetenten Kolleg*innen. Mit einem Klick aufs Bild erfahren Sie mehr.
Unsere Netzwerke