Zukunftsregionen in Niedersachsen
Regionalpolitisches Förderprogramm zur Stärkung der Regionen
Mit dem Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ werden Landkreise und kreisfreie Städte bei der kreisübergreifenden Kooperation zur Bewältigung wichtiger Zukunftsaufgaben unterstützt.
Im Amtsbereich Lüneburg sind die Landkreise an insgesamt fünf Zukunftsregionen beteiligt, die mit einem Budget für regionale Projekte zur Umsetzung ihrer Zukunftskonzepte in der EFRE/ESF+-Förderperiode 2021-2027 im Rahmen des Programms ausgestattet wurden.
Name der Zukunftsregion | Handlungsfelder | beteiligte Landkreise |
Moorregion Elbe-Weser mehr Informationen | Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume, Kultur und Freizeit | Landkreis Cuxhaven Landkreis Stade Landkreis Osterholz Landkreis Rotenburg (Wümme) |
Elbtalaue-Heide-Wendland | Biologische Vielfalt und funktionierende Naturräume, Kultur und Freizeit | Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Lüneburg Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue |
Süderelbe mehr Informationen |
Regionale Innovationsfähigkeit | Landkreis Harburg Landkreis Stade Landkreis Lüneburg Hansestadt Lüneburg Süderelbe AG |
HeiDefinition mehr Informationen |
Regionale Innovationsfähigkeit, Wandel der Arbeitswelt und Chancengleichheit | Landkreis Celle Landkreis Heidekreis Landkreis Uelzen |
Mitte Niedersachsen mehr Informationen |
Regionale Innovationsfähigkeit, CO2-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft | Landkreis Verden Landkreis Nienburg/Weser Landkreis Diepholz |
Zum Programm:
Das Programm „Zukunftsregionen Niedersachsen“ beinhaltet rund 96 Millionen Euro aus EFRE/ESF+-Mitteln der Förderperiode 2021-2027 für ganz Niedersachsen. Über die Förderung gemeinsamer Projekte soll die Zusammenarbeit benachbarter Landkreise und kreisfreier Städte unterstützt werden. Gefördert werden können unter anderem regionale Vorhaben für Innovation, Gesundheitsversorgung und Pflege sowie Klima- und Ressourcenschutz oder Kultur und Freizeit.
Dabei verfolgt das Ministerium einen flexiblen Ansatz: In Zukunftsregionen eröffnen sich den Regionen Gestaltungsspielräume, die sie in gemeinsamer regionaler Verantwortung mit Mitteln der EU-Förderperiode nutzen können. Voraussetzungen für die Förderung sind regionale Zusammenarbeit, eine klare thematische Fokussierung sowie die Einbeziehung von Wirtschafts- und Sozialpartnern und von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. Zur Teilnahme am Programm wurde jeweils ein Zukunftskonzept mit thematischer Fokussierung auf ausgewählte Handlungsfelder erarbeitet.
Das Budget pro Region liegt zwischen 5 und 8 Millionen Euro. Zudem wird für jede Zukunftsregion bis zum Ende der Förderung im Jahr 2028 ein Regionalmanagement finanziert.
Auf Grundlage der reservierten Budgets erfolgt die Projektantragsstellung bei der NBank.
Aktuelles aus den Zukunftsregionen
Zukunftsregion Mitte Niedersachsen: große Auftaktveranstaltung in Hoya
14.07.2023 - Staatssekretär Wunderling-Weilbier übergibt den Förderbescheid für das Regionalmanagement bei der Auftaktveranstaltung in Hoya. mehrDie Steuerungsgruppe für die Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland tagte zum ersten Mal
29.06.2023 - Heute fand in Dannenberg die konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe der Zukunftsregion Elbtalaue-Heide-Wendland statt. Vertreten waren Personen der drei Träger der Zukunftsregion: der Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg sowie der Biosphärenreservatsverwaltung .. mehrZukunftsregion HeiDefinition: Offizieller Startschuss für Projektphase
06.06.2023 - Die Landkreise Uelzen, Heidekreis und Celle haben sich mit ihrem Zukunftskonzept „HeiDefinition – Ländlichkeit in neuen Dimensionen“ zur Zukunftsregion zusammen geschlossen. Nun hat sich die Steuerungsgruppe konstituiert. ... mehrIn der Zukunftsregion Moorregion Elbe-Weser hat sich erstmalig die Steuerungsgruppe getroffen
16.05.2023 - Das erste Treffen der Steuerungsgruppe der Zukunftsregion fand am 16. Mai 2023 im Kreishaus des Landkreises Cuxhaven statt. Als Gastgeber begrüßte Landrat Thorsten Krüger ... mehrDie "Zukunft im Blick" - Auftakt der Zukunftsregion Süderelbe
23.01.2023 - In der Kapelle des Freiraum Winsen fand unter dem Titel "Zukunft im Blick" der inhaltliche Auftakt der Zukunftsregion Süderelbe statt. Eingeladen hatten.. mehrDie Zukunftsregionen sind gestartet!
Fünf Zukunftsregionen unter Beteiligung aller elf Landkreise aus dem Amtsbezirk Lüneburg können nun anpacken. In dieser Woche erfolgte die Übergabe der Förderbescheide an die Zukunftsregionen "HeiDefinition", "Moorregion Elbe-Weser", "Mitte Niedersachsen", "Süderelbe" und "Elbtalaue-Heide-Wendland". mehrIhre Ansprechpartnerinnen im ArL
Dr. Birgit Nolte
Tel. 04131 / 15 - 1360
Stefani Thomas
Tel. 04131 / 15 - 1374
Artikel-Informationen