Niedersachen klar Logo

Zukunftsregionen in Niedersachsen

Land startet neues Förderprogramm zur Stärkung der Regionen


Mit einem neuen regionalpolitischen Instrument will das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung langfristig attraktive Lebensverhältnisse in allen Teilen Niedersachsens sicherstellen.

Etwa 95 Millionen Euro aus EU-Mitteln sind für die Jahre 2021 bis 2027 für das Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ vorgesehen. Über die Förderung gemeinsamer Projekte soll die Zusammenarbeit benachbarter Landkreise und kreisfreier Städte unterstützt werden. Gefördert werden können unter anderem regionale Vorhaben für Innovation, Gesundheitsversorgung und Pflege sowie Klima- und Ressourcenschutz oder Kultur und Freizeit.

Dabei verfolgt das Ministerium einen flexiblen Ansatz: In Zukunftsregionen eröffnen sich den Regionen Gestaltungsspielräume, die sie in gemeinsamer regionaler Verantwortung mit Mitteln der EU-Förderperiode nutzen können. Voraussetzungen für die Förderung sind regionale Zusammenarbeit, eine klare thematische Fokussierung sowie die Einbeziehung von Wirtschafts- und Sozialpartnern und von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren.

Logo Zukunftsregionen in Niedersachsen   Bildrechte: MB
Zukunftsregion Nordostniedersachsen

Was sind Zukunftsregionen in Niedersachsen?

Mit dem neuen Förderinstrument „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ haben Landkreise und kreisfreie Städte die Möglichkeit, eine kreisübergreifende Zukunftsregion zu bilden. Im Rahmen dieser Kooperation sollen sie gemeinsam in bis zu zwei von insgesamt sechs möglichen Handlungsfeldern Projekte zur Stärkung der Region entwickeln und umsetzen. Dafür erhalten die Zukunftsregionen finanzielle Unterstützung aus den Struktur- und Investitionsfondsmitteln des EFRE und des ESF+ für ein Regionalmanagement zur Projektentwicklung und Steuerung der Region sowie ein virtuelles Budget zur Umsetzung von Projekten.

Wer kann sich zu einer Zukunftsregion zusammenschließen?

Zu einer Zukunftsregion können sich alle niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte, die grundsätzlich bereit sind, sich kreisübergreifend mit weiteren WiSo-Partnern oder relevanten Akteurinnen und Akteure der Region zusammenzuschließen. Voraussetzungen zur Teilnahme am Programm sind daneben

  • die Erarbeitung eines Zukunftskonzeptes mit thematischer Fokussierung sowie
  • die Einrichtung eines Regionalmanagements und einer gemeinsamen Steuerungsstruktur.

Wie werden die Zukunftsregionen unterstützt?

Für die Erstellung ihres Zukunftskonzeptes erhalten die ausgewählten Regionen eine pauschale Unterstützung von 80.000 Euro. Für die kommende EU-Förderperiode 2021 - 2027 kann das Regionalmanagement mit bis zu 300.000 Euro förderfähigen Kosten pro Jahr unterstützt werden. Das angestrebte Gesamtbudget einer Zukunftsregion für diese Zeit liegt bei rund 12,5 Millionen Euro. Die Anteil der EFRE- und der ESF+-Mittel ist für Projekte in der SER auf maximal 40% und in der ÜR auf maximal 60% begrenzt.

Wie entstehen Zukunftsregionen?

Die Anerkennung als Zukunftsregion erfolgt über ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren. Nach dem Aufruf im Juni 2021 wurden Interessenbekundungen eingereicht. Die ausgewählten Regionen hatten bis Ende Juni 2022 Zeit, ein Zukunftskonzept zu erarbeiten, das nach Anerkennung den fachlichen und organisatorischen Rahmen für die Umsetzung von Projekten der Zukunftsregion bildet. Im September 2022 erhalten die Zukunftsregionen dann ihre offizielle Anerkennung und die Umsetzung der Konzepte kann beginnen.

Erklärvideo Förderprogramm Zukunftsregionen in Niedersachsen


Bei Fragen zum Förderprogramm nehmen Sie gern Kontakt mit unseren Ansprechpartnerinnen auf:


Dr. Birgit Nolte, Tel. 04131 / 15 - 1360 ( E-Mail schreiben ) und

Stefani Thomas Tel. 04131 / 15 - 1374 ( E-Mail schreiben )


Bildrechte: Andres Wulfes, Landkreis Harburg

Die Zukunftsregionen sind gestartet!

Fünf Zukunftsregionen unter Beteiligung aller elf Landkreise aus dem Amtsbezirk Lüneburg können nun anpacken. In dieser Woche erfolgte die Übergabe der Förderbescheide an die Zukunftsregionen "HeiDefinition", "Moorregion Elbe-Weser", "Mitte Niedersachsen", "Süderelbe" und "Elbtalaue-Heide-Wendland". mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln