Niedersachsen klar Logo

Zukunftsagenda, die großen Themen der Metropolregion Hamburg

Zukunftsagenda

Die großen Themen der Metropolregion Hamburg

Stau auf allen Autobahnen Richtung Hamburg, ein Hauptbahnhof, der zu Stoßzeiten aus allen Nähten platzt und die Frage, wie können alternative Mobilitätslösungen gefunden werden: Wer in der Metropolregion Hamburg lebt, kennt diese Themen. Nach einer Lösung sucht die Zukunftsagenda – das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit mit der OECD und vielen Akteuren aus der Region, darunter auch das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg.

Die Metropolregion Hamburg (MRH) ist die erste deutsche Region, die sich einer kritischen Betrachtung durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - kurz OECD - gestellt hat. Ihr Gutachten aus dem Herbst 2019 bringt die Stärken und Schwächen der Region auf den Punkt – und das im internationalen Vergleich. Stellvertretend für das Land Niedersachsen ist das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg maßgeblich am OECD-Prozess und damit an den großen Zukunftsfragen der Metropolregion beteiligt.

„Dabei ist es wichtig, die ganze Region und ihre Akteure mitzunehmen. In diesem sehr intensiven Beteiligungsprozess waren wir von Anfang an die Schnittstelle zu den niedersächsischen Ministerien“, erläutert Dr. Henry Arends vom ArL, der gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen das Land in den Arbeitsgruppen vertrat.

Dort ist nicht nur Mobilität ein wichtiges Thema, es geht um viele bedeutende Handlungsfelder: Erneuerbare Energien, Innovation, Planung und Wohnen gehören genauso dazu wie Fachkräfte, Tourismus und Vermarktung. Als Ergebnis des Prozesses wurden knapp 100 Vorschläge ausgearbeitet, von denen 18 mit Priorität versehen wurden, mit denen die Metropolregion als Motor Norddeutschlands weiter an Fahrt gewinnen will.

Momentan ist die spannendste Phase des Prozesses: Aktuell geht es um die konkrete Umsetzung der Vorschläge, die seit November 2022 vom Regionsrat kontinuierlich auf dem Weg gebracht wurden. Ein Räumliches Leitbild, ein Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzept sowie eine gemeinsame Fachkräftestrategie wurden erarbeitet und werden jetzt mit Leben gefüllt. Eine gemeinsame Innovationsagentur zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit oder der Aufbau eines Kompetenzzentrums Mobilität, um sich den Anforderungen der Verkehrswende aktiv zu stellen, befinden sich im Aufbau.

Karte der Metropolregion Hamburg   Bildrechte: Adobe Stock

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.11.2024
zuletzt aktualisiert am:
20.11.2024

Ansprechpartner/in:
Dr. Henry Arends

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Tel: +49 4131 15 1366

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln