Niedersachsen klar Logo

Beirat für „Modellregion Regenerativer Wirtschaftsstandort Landkreis Uelzen“ ins Leben gerufen

Im Landkreis Uelzen wird bereits heute deutlich mehr regenerativer Strom produziert, als auf Landkreisebene verbraucht wird. Diese Menge an regenerativ erzeugtem Strom wird perspektivisch erheblich ansteigen, insbesondere durch Windkraft. Auch in seinen strategischen Zielen nimmt der Landkreis darauf Bezug: „Der Landkreis Uelzen wird regenerativer Wirtschaftsstandort mit hervorragender digitaler Infrastruktur.“ So hat es der Kreistag Ende des vergangenen Jahres beschlossen.


Bereits seit Mitte 2024 hat der Landkreis in der Wirtschaftsförderung dafür eine Stelle geschaffen und besetzt. „Ziel des Landkreises ist es dabei, Vorhaben zu initiieren und zu begleiten, durch welche die regionale Wertschöpfung aus den hier erzeugten Erneuerbaren Energien gesteigert wird, insbesondere durch die weitestgehende Vor-Ort-Nutzung dieser erheblichen Energiemengen durch örtliche Unternehmen. Die vom Land Niedersachsen vorgegebenen, in meinen Augen äußerst hohen Windausbauziele stehen fest. Jetzt gilt es, hier das Beste aus der Situation herauszuholen“, so Landrat Dr. Heiko Blume anlässlich der Auftaktsitzung des Beirates.

Dieser Beirat ist durch den Landkreis Uelzen und das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg ins Leben gerufen worden, um die „Modellregion Regenerativer Wirtschaftsstandort Landkreis Uelzen“ (RWS LK UE) mit Leben zu füllen. Ziel ist auch, aus der Planung und Realisierung von Vorhaben gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszuwerten und so aufzubereiten, dass sie auf andere Regionen übertragen werden können. Dabei spielt das Amt für regionale Landesentwicklung beziehungsweise das Land mit seinen Ministerien eine wesentliche Rolle.


„Das Land Niedersachsen leistet mit der Erzeugung erneuerbarer Energien vor allem im Bereich der On- und Offshore-Windenergie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur klimaneutralen Zukunft in Deutschland. Wir müssen aber gemeinsam dafür Sorge tragen, dass die Regionen, in denen Windräder, Solaranlagen und Stromnetze deutlich sichtbar in der Landschaft stehen, auch von dieser Leistung profitieren“, so Karin Beckmann, Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg.


Der Beirat ist heute erstmals zusammengekommen. Als Gremium regionaler Expertinnen und Experten rund um das Thema Energie (Erzeugung, Speicherung, Nutzung) wird er in den Gesamtprozess eingebunden und mit seinem Knowhow dazu beitragen, den Landkreis als Wirtschaftsstandort regenerativ auszurichten.


Unternehmen, die Interessen haben, Transformationsprojekte umzusetzen, können sich unter der E-Mail-Adresse rws@landkreis-uelzen.de oder der Rufnummer 0581 82-8015 an die neu eingerichtete Geschäftsstelle beim Landkreis Uelzen wenden.


Modellregion Regenerativer Wirtschaftsstandort Landkreis Uelzen   Bildrechte: Landkreis Uelzen

Karin Beckmann (7.v.l.), Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg, die Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung – unter ihnen Landrat Dr. Heiko Blume (8.v.l.) – als Mitglieder des Beirates sowie Stephan Latzko (3.v.r.) als Ansprechpartner der neu eingerichteten Geschäftsstelle

Artikel-Informationen

erstellt am:
06.05.2025
zuletzt aktualisiert am:
07.05.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln