Logo Niedersachsen klar Logo

Förderzusagen für das Projekt „FahrRAD“

Landkreis Rotenburg (Wümme) startet gemeinsames Vorhaben zur Inwertsetzung des touristischen Radwegenetzes


(Oerel) Das Radverkehrsprojekt „FahrRAD“ im Landkreis Rotenburg (Wümme) kann starten: Die Förderbescheide über knapp 630.000 Euro aus LEADER-Mitteln und rund 113.000 Euro aus der Metropolregion Hamburg wurden kürzlich vom zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung übersandt – die Anträge waren erfolgreich. Damit steht der Umsetzung eines wegweisenden Kooperationsprojekts zur Verbesserung des touristischen und freizeitorientierten Radwegenetzes im Landkreis Rotenburg (Wümme) nichts mehr im Wege.

Der Landkreis Rotenburg (Wümme), der Touristikverband und alle 13 kreisangehörigen Städte und Gemeinden arbeiten in dem Vorhaben eng zusammen. Ziel ist eine deutliche Verbesserung des Alltags- und Freizeitradwegenetzes sowie eine Aufwertung des touristischen Radangebots. Kern des Projekts ist die umfassende Überarbeitung des bestehenden Radbeschilderungssystems, welches bereits über 20 Jahre alt ist. Geplant ist unter anderem die Einführung eines Knotenpunktsystems nach niederländischem Vorbild sowie die Entwicklung von 15 bis 20 thematischen Radrouten, die landschaftlich und kulturell reizvolle Strecken miteinander verbinden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei familienfreundlichen Strecken, ein bis zwei barrierefreien Routen, die auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet sind, sowie einer längeren und damit mehrtägigen Radroute durch das gesamte Kreisgebiet.

Ein weiterer zentraler Baustein des Projekts ist die Qualitätssicherung: Das gesamte beschilderte Radwegenetz wird überarbeitet und durch ein nachhaltiges Wartungskonzept ergänzt. Ein hauptamtlicher Radwegewart soll ab der zweiten Jahreshälfte 2026 regelmäßig für die Pflege und Instandhaltung der kompletten Beschilderung sorgen. So entsteht langfristig ein hochwertiges, sicheres und benutzerfreundliches Radnetz – sowohl für den touristischen als auch den alltäglichen Radverkehr.


Projekt   Bildrechte: Touristikverband LK Rotenburg_ccbysa
Startschuss für das kreisweite Projekt „FahrRAD“ – die Förderstelle das Amt für regionale Landesentwicklung (Herr Itzen, 3. von rechts) übergibt der Samtgemeinde Geestequelle (SGBM Stephan Meyer, 4. von rechts) als kreisweiter Projektträger die begleitenden Schilder zur LEADER-Projektförderung im Beisein wichtiger Projektpartner


Mit dem Projekt möchte man an bereits gemeinsam erzielte Erfolge anknüpfen, berichtet Stephan Meyer, Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Geestequelle und stellvertretender Projektträger für alle teilnehmenden Kommunen. „Die Erfahrungen aus dem großartigen NORDPFADE Wanderprojekt zeigen, dass unser Landkreis eine attraktive Naturlandschaft bietet und viele Menschen diese erleben möchten. Durch die Möglichkeiten der radtouristischen Fortbewegung mit dem E-Bike, ist die Erkundung unserer Natur deutlich einfacher und komfortabler geworden. Viel mehr Radfahrer möchten Radrouten nutzen und legen dabei aber Wert auf Qualität. Gleichzeitig muss festgestellt werden, dass die Kommunen den gewünschten Unterhaltungsaufwand nicht mehr wie bisher leisten können. Weniger, dafür aber top geplante und ausgeschilderte Radrouten sind daher angesagt. Diesem Bedarf kommen die Kommunen im Landkreis Rotenburg mit dem Projekt nach“.

"Ich freue mich sehr, dass wir die Aufwertung der Radrouten in einer Kombination aus zwei Programmen besonders gut unterstützen können. Einmal als LEADER-Projekt nach einer gemeinsamen Entscheidung aller lokalen Aktionsgruppen. Und zusätzlich als wichtigen Baustein zur Förderung des nachhaltigen Tourismus in der Metropolregion Hamburg. Durch den Ausbau der Fahrradinfrastruktur profitiert aber nicht nur der Tourismus, gleichzeitig wird das Freizeitangebot für die einheimische Bevölkerung verbessert. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, Bürgerinnen und Bürgern neben interessanten Arbeitsangeboten auch ein attraktives Wohnumfeld zu bieten", sagt Karin Beckmann, Landesbeauftragte und Chefin des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg.

Auch Landrat Marco Prietz, zugleich 1. Vorsitzender des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg, freut sich sehr über die Förderzusagen. „Dieses Projekt zielt in erster Linie auf die Bedürfnisse und Wünsche der eigenen Bevölkerung ab, die bereits aktiv mit dem Rad unterwegs ist. Jetzt soll unser Landkreis eine moderne Beschilderung mit dem beliebten Knotenpunktsystem erhalten, das sich bereits in vielen Regionen gut bewährt hat.“

Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt knapp eine Million Euro. Finanziert wird es maßgeblich durch Fördermittel der vier LEADER-Regionen Moorexpress-Stader Geest, Börde Oste-Wörpe, GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung und Hohe Heide sowie der Metropolregion Hamburg.

Mit der erfolgten Gesamtförderzusage von über 740.000 Euro können die konkreten Vorbereitungen zur Umsetzung des Projektes von knapp 1 Million Euro nun beginnen. Der Startschuss folgt unmittelbar mit der Ausschreibung des Auftrags für die Detailplanung.

Artikel-Informationen

erstellt am:
30.06.2025
zuletzt aktualisiert am:
01.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln