Niedersachsen klar Logo

Jobmesse für Frauen im Landkreis Lüneburg

Perspektiven durch Arbeit - Unternehmen stellen sich vor



Lüneburg. Rund 450 Besucherinnen haben heute die Gelegenheit genutzt, 18 Unternehmen und ihre offenen Stellen im Rahmen einer Jobmesse in Volgershall kennenzulernen.

Es war die zweite gemeinsame Jobmesse vom Jobcenter Landkreis Lüneburg, dem Bündnis „Niedersachsen packt an“, dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg und der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen. Die Veranstaltung richtete sich speziell an arbeitssuchende Frauen mit und ohne Migrationshintergrund.

In ihrer Eröffnung sagte die Geschäftsführerin des Jobcenter Lüneburg Angelika Brauer: „Ich wünsche mir, dass Arbeitgeber und eingeladene Frauen in gute Gespräche kommen, sodass nach den jeweiligen Bedürfnissen der Arbeitgeber und der suchenden Frauen viele neue Arbeitsverhältnisse begründet werden können.“

Die Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg Karin Beckmann führte aus: „Für Frauen ist die Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz häufig mit besonderen Hürden versehen. Nach wie vor liegt z. B. die Betreuung von Kindern oder älteren Familienmitgliedern zum überwiegenden Teil bei den Frauen, so dass die zeitliche Flexibilität geringer ist. Ich freue mich daher sehr, dass heute in der achten Kooperationsveranstaltung im Amtsbezirk Lüneburg die Chancen von Frauen im Fokus stehen.“

Zur Unterstützung für Menschen, die sich noch nicht in der deutschen Sprache verständigen können, standen Dolmetscherinnen und Dolmetscher zur Verfügung. Einige Unternehmen waren aber auch mit Angestellten vor Ort, die ebenfalls einen Migrationshintergrund haben oder über hilfreiche Sprachkenntnisse verfügen. Diese berichteten den Besucherinnen von ihren Erfahrungen in den Unternehmen und unterstützten ebenfalls bei den Übersetzungen. Ein Team vom Jobcenter und der Agentur für Arbeit beriet Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Besucherinnen über die verschiedenen Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten direkt vor Ort.


Hintergrund:

Das Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der beiden großen christlichen Kirchen, der Unternehmerverbände Niedersachsen und der Niedersächsischen Landesregierung. Zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, der Bundesagentur und den Agenturen für Arbeit, den großen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen, Unternehmen, Kammern, zahlreichen Verbänden und tausenden Einzelpersonen packen wir seit Ende 2015 gemeinsam an, um die Integration geflüchteter und zugewanderter Menschen voranzubringen.

Weitere Informationen zum Bündnis unter: www.niedersachsen-packt-an.de

Über das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg

Von der Küste bis in die Heide, vom Wendland bis zur Weser: Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg kümmert sich gemeinsam mit Kommunen und anderen Aktiven in der Region um die langfristige Lebens- und Standortqualität in den 11 Landkreisen zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Es ist zentraler Ansprechpartner vor Ort, wenn es um öffentliche Fördermittel geht und sorgt dafür, dass das Geld aus Brüssel, Berlin oder Hannover da ankommt, wo es die Entwicklung der Region dauerhaft stärken kann. Von Raum- und Flurneuordnungsverfahren, über Tourismus und Wirtschaftsförderung, bis hin zu Städtebau und politischer Bildung: Jährlich werden eine Vielzahl von Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Landesregierung organisiert, und durchschnittlich 40 Millionen Euro Fördergelder in der EU-Strukturförderung für die ländlichen Räume bewilligt.

Weitere Informationen unter: https://www.arl-lg.niedersachsen.de/startseite/

Fotos unter: https://www.arl-lg.niedersachsen.de/pressebilder

Jobmesse Lüneburg   Bildrechte: ArL Lüneburg, Stefani Thomas
(v.l.n.r.): Geschäftsführerin Angelika Brauer, Landesbeauftragte Karin Beckmann, Udine Wahl, Bündnis Niedersachsen packt an, Geschäftsführer Operativ Michael Kühl

Artikel-Informationen

erstellt am:
31.03.2025

Ansprechpartner/in:
Dr. Henry Arends

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Tel: +49 4131 15 1366

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln