Artikel-Informationen
erstellt am:
09.01.2025
zuletzt aktualisiert am:
14.01.2025
Ansprechpartner/in:
Claudia Koops
On Demand-Verkehre effizient gestalten
Wie lassen sich Mobilitätsbedarfe im ländlichen Raum effizient und bedarfsorientiert gestalten? Welche Bedienqualität ist in Regionen mit geringer Einwohnerdichte möglich? Diesen Fragen gingen fünf Referentinnen und Referenten im Forum „Mobilität in die Fläche bringen“ während der Regionalkonferenz der Metropolregion Hamburg am 9.01.2025 in Wismar nach. Benedikt Scheier (DLR) lieferte Grundlagen, die Bündelungsquoten, Systemeffizienz, betriebs- und volkswirtschaftliche Indikatoren betrachten. Den Beitrag, den On-Demand-Verkehren für die Regionalentwicklung leisten, stellte Tanja Göbler (HVV) vor: Arbeitszeiten und –orte lassen sich nicht überall effizient durch Linienverkehre bedienen. Besonders für Auszubildende und Schichtarbeitende in Gewerbegebieten haben flexible Bedienformen eine große Bedeutung. Stefan Lösel (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim) und Jens Reichardt (Landkreis Lüchow-Dannenberg) zeigten auf, dass mit bedarfsorientierten, systematischen Angebotsverbesserungen im öffentlichen Verkehr auch im ländlichen Raum möglich sind. In Mecklenburg-Vorpommern funktioniert dies z.B. durch digitale Buchungstools und unterschiedliche Fahrzeuggrößen, auf der niedersächsischen Seite setzt die Mobilitätsagentur zusätzlich auf den Zubringer Fahrrad und qualifizierte Mobilpunkte zum Umstieg.
Das Mobilitätsprojekt SMILE24 in der Schleiregion (Schleswig-Holstein) überzeugte die Teilnehmenden mit einem umfangreichen Mobilitätsversprechen (24/7), einer hochmodernen Fahrzeugflotte, einem Car- und Bikesharingangebot sowie touristischen Busexpresslinien. SMILE24 ist ein Projekt mit einer Bundes- und Landesförderung für den Zeitraum 2024 – 2027, das wissenschaftlich begleitet wird.
Moderiert wurde das Forum „Mobilität in die Fläche bringen“ von Claudia Koops, Dezernat 2.
Artikel-Informationen
erstellt am:
09.01.2025
zuletzt aktualisiert am:
14.01.2025
Ansprechpartner/in:
Claudia Koops