Artikel-Informationen
erstellt am:
04.03.2025
zuletzt aktualisiert am:
03.03.2025
Verden: Im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Bothel hat der Prozess nun an Dynamik gewonnen: Kürzlich begannen die Vermessungsarbeiten sowie die Tätigkeiten zur Erstellung des Wege- und Gewässerplans, inklusive eines landschaftspflegerischen Begleitplans. Diese Arbeiten markieren den Auftakt eines wichtigen Projekts zur Optimierung der Agrarstruktur und zur ökologischen Entwicklung der Region.
Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, Geschäftsstelle Verden, hat Ende letzten Jahres das Katasteramt Rotenburg (Wümme) mit der Vermessung der Umringsgrenze des Verfahrens beauftragt. Aktuell konzentrieren sich die Vermesser auf die „innere“ Grenze entlang der Ortslage, bevor auch die „äußere“ Flurbereinigungsgrenze definiert wird. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für 2026 geplant. Grundstücke dürfen von den Mitarbeitenden des Katasteramtes für diese Arbeiten betreten werden.
Mit Blick auf die Neugestaltung des Flurbereinigungsgebietes und der Planung der Neuzuteilung stellen die Vermessungsarbeiten eine wesentliche Grundlage für die weiterführende Arbeit der unteren Flurbereinigungsbehörde dar. Gleiches gilt für die zurzeit vom Finanzamt Rotenburg durchgeführte Überprüfung der Bodenschätzung, da diese Daten als Grundlage für die Wertermittlung dienen.
Landwirtschaftliche Bedürfnisse und Interessen von Naturschutz vereinbaren
Parallel dazu wird, gemeinsam mit dem Vorstand der Teilnehmergesellschaft, der Wege- und Gewässerplan aufgestellt. Dieser Plan berücksichtigt nicht nur landwirtschaftliche Bedürfnisse, sondern auch die Interessen von Naturschutz, Naherholung und Klimaschutz. In diesem Zusammenhang finden intensive Gespräche mit lokalen Akteuren statt, um sicherzustellen, dass verschiedene Projekte und Maßnahmen synergetisch unterstützt und begleitet werden können. Die Flurbereinigung bietet hier die Möglichkeit, unterschiedliche Nutzungsansprüche miteinander in Einklang zu bringen und nachhaltige Lösungen für die Region zu entwickeln.
Neben der Anpassung des Wegenetzes an die modernen landwirtschaftlichen Anforderungen verfolgt das Verfahren auch ökologische Ziele. Ein Fokus liegt auf der Unterstützung von Maßnahmen entlang der Gewässer Rodau und Wiedau, die sowohl den Hochwasserschutz als auch die Artenvielfalt stärken sollen. Nachhaltige Projekte entlang der Gewässer tragen somit aktiv zur Umwelt- und Naturschutzentwicklung bei.
Zukunftsweisendes Projekt für Landwirtschaft und Umwelt
Das Flurneuordnungsverfahren Bothel wurde am 30. November 2023 offiziell eingeleitet und umfasst eine Fläche von etwa 1.393 Hektar. Mit dem Verfahren entstand auch die Teilnehmergemeinschaft Bothel, die aus allen Eigentümern besteht, deren Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet liegen. Im Juni 2024 wurde der Vorstand gewählt, der sich aus engagierten Persönlichkeiten wie Carsten Hoops (Vorsitzender), Henning Scheele (Stellvertreter) und weiteren Mitgliedern zusammensetzt.
Die Flurbereinigung Bothel ist ein zukunftsweisendes Projekt, das sowohl der Landwirtschaft als auch der Umwelt zugutekommt. Es zeigt, wie durch Zusammenarbeit und innovative Planung nachhaltige Veränderungen möglich sind.
Über das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg
Von der Küste bis in die Heide, vom Wendland bis zur Weser: Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg kümmert sich gemeinsam mit Kommunen und anderen Aktiven in der Region um die langfristige Lebens- und Standortqualität in den 11 Landkreisen zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Es ist zentraler Ansprechpartner vor Ort, wenn es um öffentliche Fördermittel geht und sorgt dafür, dass das Geld aus Brüssel, Berlin oder Hannover da ankommt, wo es die Entwicklung der Region dauerhaft stärken kann. Von Raum- und Flurneuordnungsverfahren, über Tourismus und Wirtschaftsförderung, bis hin zu Städtebau und politischer Bildung: Jährlich werden eine Vielzahl von Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Landesregierung organisiert, und durchschnittlich 40 Millionen Euro Fördergelder in der EU-Strukturförderung für die ländlichen Räume bewilligt.
Das Flurneuordnungsverfahren Bothel wurde am 30.11.2023 vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Geschäftsstelle Verden eingeleitet. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst eine Fläche von rd. 1393 ha. Mit Einleitung des Verfahrens ist gleichzeitig die Teilnehmergemeinschaft (TG) Bothel, die aus allen Teilnehmer, die mit Ihren Grundstücken im Verfahrensgebiet liegen, entstanden. Die Wahl des Vorstandes der TG fand im Juni 2024 statt. Dem Vorstand gehören Herr Carsten Hoops, Herr Henning Scheele, Herr Christian Intemann, Herr Rainer Wachtmann, Herr Oliver Große, Herr Friedhelm Wiechern, Herrn Klaus Dittmers, Herr Andreas Rathjen, Herr Jürgen Tettmann und Herr Christopher Dodenhoff an.
Bei Rückfragen stehen folgende Ansprechpersonen vom ArL Lüneburg zur Verfügung:
Frau Borchers: E.Mail: sylvia.borchers@arl-lg.niedersachsen.de / Telefon: +49 4231 808-282
Herr Focken: E-Mail: niklas.focken@arl-lg.niedersachsen.de / Telefon: +49 4231 808173
Artikel-Informationen
erstellt am:
04.03.2025
zuletzt aktualisiert am:
03.03.2025