Artikel-Informationen
erstellt am:
15.05.2025
zuletzt aktualisiert am:
16.05.2025
Landesbeauftragte Beckmann überreicht den Bescheid
Gartow – Ein großer Schritt für die Wiederbelebung des alten Sägewerks in Gartow: Mit einer LEADER-Förderung in Höhe von rund 165.000 Euro kann das Gebäude jetzt in ein kreatives Zentrum verwandelt werden. Die Familie Ritter/Ritter/Karsthoff GbR plant, die denkmalgeschützte Tischlerei in eine Akademie mit künstlerischen Werkstätten, einem Seminarraum und Residenz-Ateliers umzuwandeln. Heute hat die Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg Karin Beckmann den Eigentümern den Bescheid übergeben.
„Die Familie Ritter trägt mit ihrem Engagement zum Erhalt des kulturellen Erbes bei und schafft zudem einen wertvollen Raum für Kreativität und Begegnung. Ich bin beeindruckt, was hier alles schon in Eigenleistung umgesetzt wurde. Umso mehr freut es mich, dass wir die Möglichkeit haben, dieses Engagement zu fördern und auch in Zukunft dazu beizutragen, dass die Attraktivität und Lebendigkeit der Region gestärkt wird“, betont Karin Beckmann.
Und Thomas Ritter, Eigentümer ergänzt: "Die Förderung bedeutet uns sehr viel, da wir nun unsere Vision für das historische Sägewerk verwirklichen können. Es ist uns wichtig, dass dieser historische Ort mit Leben gefüllt wird, und wir hier ein Kunst- und Kulturzentrum errichten können, dass nicht nur Raum für kreative Entfaltung bietet, sondern auch die Menschen aus der Region zusammenbringt und zum kulturellen Austausch einlädt. Die LEADER-Förderung ist eine Anerkennung und ein Motor für unser Anliegen, Impulse in der ländlichen Region zu setzen“.
Viele weitere Projekte sind in Planung. So soll in Zukunft auf dem Gelände auch noch ein Restaurant, eine Kunsthalle und weitere Ferienwohnungen entstehen. Doch nun geht es erst einmal mit dem Umbau der denkmalgeschützten Tischlerei los. Für Gartow ein besonderer Glücksfall, wie Christian Järnecke, Gemeindedirektor der Gemeinde Gartow, betont:
„Die Entscheidung der Familie Ritter, „Herbsthausen“ zu kaufen und diesen vielseitigen Gesamtkomplex mit neuen Ideen und Visionen das Leben wiedereinzuhauchen, den Mut für Veränderungen zu fassen und in die tatsächliche Umsetzung zu gehen und nebenbei noch die umfängliche Bürokratie zu bewältigen, verdient meine Hochachtung und ist ein Glücksfall für Gartow. Deshalb freue ich mich besonders, dass nunmehr die LEADER-Förderung bewilligt worden ist, um damit nächste bauliche Maßnahmen umzusetzen“.
Über das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg
Von der Küste bis in die Heide, vom Wendland bis zur Weser: Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg kümmert sich gemeinsam mit Kommunen und anderen Aktiven in der Region um die langfristige Lebens- und Standortqualität in den 11 Landkreisen zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Es ist zentraler Ansprechpartner vor Ort, wenn es um öffentliche Fördermittel geht und sorgt dafür, dass das Geld aus Brüssel, Berlin oder Hannover da ankommt, wo es die Entwicklung der Region dauerhaft stärken kann. Von Raum- und Flurneuordnungsverfahren, über Tourismus und Wirtschaftsförderung, bis hin zu Städtebau und politischer Bildung: Jährlich werden eine Vielzahl von Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Landesregierung organisiert, und durchschnittlich 40 Millionen Euro Fördergelder in der EU-Strukturförderung für die ländlichen Räume bewilligt.
Artikel-Informationen
erstellt am:
15.05.2025
zuletzt aktualisiert am:
16.05.2025