Sie haben Fragen zu den Themen Flurbereinigung und Landmanagement?
Klimaschutz in den Mooren: ArL Lüneburg verstärkt sein Engagement

Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg kümmert sich in Zukunft noch stärker um den Klimaschutz in den Mooren. „Wir arbeiten schon seit längerer Zeit in verschiedenen Flächenmanagement-Projekten daran mit, Moorgebiete wieder zu vernässen. Das ist wichtig, weil die einst trockengelegten Böden für einen großen Teil unserer CO2-Emissionen verantwortlich sind“, weiß Konrad Lerch, der in der Geschäftsstelle Verden des Amtes für regionale Landesentwicklung als Projektleiter für Moor- und Klimaschutz arbeitet.
In seiner neu geschaffenen Funktion agiert der Ingenieur im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums landesweit als Schnittstelle zwischen den handelnden Akteuren, wird laufende Klimaverfahren auswerten und im Zuge des Wissenstransfers auf einer digitalen Plattform bereitstellen. Erfahrung sammelte der 31-Jährige als Projektleiter in den Landkreisen Cuxhaven und Osterholz, wo er bereits Flächenmanagement-Projekte in den Mooren begleitete. „Wir stellen dort Fördermittel zum Flächenkauf zur Verfügung, bieten der Land- und Forstwirtschaft Tauschflächen außerhalb des Moores an und unterstützen vorbereitende Untersuchungen zur Renaturierung“, erklärt Lerch.
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.01.2022