Logo Niedersachsen klar Logo

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Regionaler Vorentscheid – Bereisung von 14 Dörfern beginnt

Landkreise Uelzen und Harburg machen den Anfang

Lüneburg – Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet in die nächste Runde: Ab Mittwoch, 18. Juni besucht das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg insgesamt 14 Dörfer aus den Landkreisen Uelzen, Harburg, Cuxhaven, Rotenburg/Wümme, Osterholz, Verden sowie Oldenburg und Wesermarsch. Nach den Kreiswettbewerben haben sich die Gemeinden für den regionalen Vorentscheid qualifiziert. Nun geht es darum, fünf Dörfer für den Landeswettbewerb zu nominieren.

Den Auftakt machen die Dörfer Ostedt, Edendorf und Egestorf in den Landkreisen Uelzen und Harburg. Im Fokus der Bereisungen stehen Kriterien wie Attraktivität, Lebensqualität und das Engagement der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner für eine zukunftsfähige Dorfentwicklung.

„Der Wettbewerb bietet dem ländlichen Raum seit Jahren eine hervorragende Möglichkeit auf sich als Lebensraum aufmerksam zu machen. Es immer wieder beeindruckend zu sehen, mit wieviel Engagement und Zusammenhalt die Bewohnerinnen und Bewohner zeigen, dass Dorfleben eine Zukunft hat“, sagt Annika Wangerin, Dezernatsleiterin 3, ArL Lüneburg.

Weitere Reisestationen

Vom 23. Juni bis 25. Juni geht es dann in die Landkreise Cuxhaven, Rotenburg/Wümme, Osterholz, Verden sowie Oldenburg und Wesermarsch. (Vier Dörfer hat das ArL Lüneburg vom ArL Weser Ems übernommen.)

Die Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs auf regionaler Ebene findet am 10. Juli in Kirchboitzen statt, zu der Vertreterinnen und Vertreter aller Dörfer eingeladen sind und durch die Landesbeauftragte Karin Beckmann geehrt werden. Der Ort hätte nicht besser gewählt werden können: Ist Kirchboitzen aus dem Landkreis Heidekreis doch das aktuelle Bundesgold-Gewinnerdorf von 2023.

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird alle drei Jahre auf Bundesebene ausgerichtet und beginnt mit den Vorentscheidungen auf Kreis-, Regions- und Landesebene. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern und bürgerschaftliches Engagement zu würdigen. Zunächst werden Dörfer auf Kreis-, Regions- und Stadtebene ausgewählt. Diese nehmen am Vorentscheid zum Landeswettbewerb teil, der durch die Ämter für regionale Landesentwicklung durchgeführt wird. Zuletzt nehmen die Sieger aus dem Landesentscheid am Bundeswettbewerb teil.

Über das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg

Von der Küste bis in die Heide, vom Wendland bis zur Weser: Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg kümmert sich gemeinsam mit Kommunen und anderen Aktiven in der Region um die langfristige Lebens- und Standortqualität in den 11 Landkreisen zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Es ist zentraler Ansprechpartner vor Ort, wenn es um öffentliche Fördermittel geht und sorgt dafür, dass das Geld aus Brüssel, Berlin oder Hannover da ankommt, wo es die Entwicklung der Region dauerhaft stärken kann. Von Raum- und Flurneuordnungsverfahren, über Tourismus und Wirtschaftsförderung, bis hin zu Städtebau und politischer Bildung: Jährlich werden eine Vielzahl von Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Landesregierung organisiert, und durchschnittlich 40 Millionen Euro Fördergelder in der EU-Strukturförderung für die ländlichen Räume bewilligt.


  Bildrechte: ArL Lüneburg
Regionaler Vorentscheid "Unser Dorf hat Zukunft" - Bereisung von 14 Dörfern beginnt

Artikel-Informationen

erstellt am:
16.06.2025
zuletzt aktualisiert am:
19.06.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln