Artikel-Informationen
erstellt am:
06.03.2025
zuletzt aktualisiert am:
07.03.2025
Landesbeauftragte Beckmann überreicht die Bescheide
Landkreis Cuxhaven - Gleich zwei Unternehmen und eine Gemeinde können sich im Landkreis Cuxhaven über Förderungen freuen. Am Donnerstag hat Karin Beckmann, Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg dem Unternehmen Pawlowitz Automation GmbH in Cuxhaven, der Zimmerei und Tischlerei H. Gätke GmbH in Osten und der Gemeinde Wingst Förderbescheide übergeben.
Investitionen in die Zukunft
Die Pawlowitz Automation GmbH, die sich auf die Programmierung und Integration von Produktionsmaschinen sowie auf ganzheitliche Automatisierungen spezialisiert hat, wird unter anderem mit dem Zuschuss in Höhe von 453.183,00 Euro in die Anschaffung eines Robotersystems inkl. der benötigten Tools für die Entwicklung und zur Unterstützung der Schaltschrankproduktion investieren. „Für uns bedeutet die Förderung, dass wir unsere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft sichern können. Mit dem neuen Standort schaffen wir nicht nur Arbeitsplätze, sondern investieren in eine nachhaltige und innovative Zukunft“, sagt Geschäftsführer Rolf Pawlowitz, Pawlowitz Automation GmbH.
Und Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer ergänzt: „Für die Stadt Cuxhaven ist es wichtig, dass die Pawlowitz Automation GmbH sich am Standort Cuxhaven vergrößert. Dadurch werden Arbeitsplätze in einer Branche geschaffen, die in Cuxhaven bisher nicht so stark vorkommen. Im Bereich der Automatisierung ist die Firma Pawlowitz ein innovativer und verlässlicher Partner – weit über die Grenzen Cuxhavens hinaus. Die Fördermittel ermöglichen es dem Unternehmen, ein Gebäude zu erstellen, was den neuesten energetischen Standards gerecht wird. Damit fügt sich das Unternehmen hervorragend in die Klimastadt Cuxhaven ein.“
Über eine Förderung in Höhe von 615.000,00 Euro freut sich die H. Gätke GmbH. Die Zimmerei und Tischlerei, die schon in vierter Generation betrieben wird, möchte in den Neubau einer Lager- und Abbundhalle, PV-Anlage und Speicher sowie in Maschinen und Anlagen investieren. So kann der Betrieb unter anderem die Produktionsfläche vergrößern und wirtschaftlicher und flexibler auf die Bearbeitung von Aufträgen reagieren. „Die Förderung ist für uns eine große Entscheidungshilfe, unsere geplante Betriebserweiterung komplett umzusetzen. Sie hilft uns, unseren Betrieb in kürzester Zeit besser aufzustellen“, betont Frank Gätke, Geschäftsführer, H.Gätke GmbH.
Die Gemeinde Wingst nutzt den Zuschuss in Höhe von 682.185,00 Euro dazu, den bestehenden Zoo noch attraktiver zu gestalten. Mit einer neu begehbaren Freianlage für Lemuren, soll ein neuer Besuchsmagnet für Touristen geschaffen werden.
„Wir freuen uns sehr über diese Förderung. Mit dem geplanten begehbaren Lemurenwald sind wir weit über die Region hinaus der einzige Zoo mit einer solchen Anlage. Sie ergänzt hervorragend das Konzept des familienfreundlichen Waldzoos, und wir sind sicher, damit noch mehr Familien für einen Besuch unserer schönen Gemeinde zu begeistern“, sagt Bürgermeister Patrick Pawlowski.
Die Projekte werden zum einen durch ein Förderprogramm des Landes Niedersachsens unterstützt, das Finanzierungshilfen zum Ausgleich von Standortnachteilen gewerblicher Betriebe bietet. Zum anderen durch ein Programm, das Vorhaben im Bereich der touristischen Entwicklung fördert
„Wie wichtig und richtig diese Förderprogramme sind, hat sich heute eindrucksvoll gezeigt“, sagt Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, Karin Beckmann bei der Bescheidübergabe. „Wir können auf diese Weise, gerade in ländlichen Regionen, maßgeblich dazu beitragen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Städten und Gemeinden zu sichern“, so Beckmann weiter.
Über das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg
Von der Küste bis in die Heide, vom Wendland bis zur Weser: Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg kümmert sich gemeinsam mit Kommunen und anderen Aktiven in der Region um die langfristige Lebens- und Standortqualität in den 11 Landkreisen zwischen Hamburg, Bremen und Hannover. Es ist zentraler Ansprechpartner vor Ort, wenn es um öffentliche Fördermittel geht und sorgt dafür, dass das Geld aus Brüssel, Berlin oder Hannover da ankommt, wo es die Entwicklung der Region dauerhaft stärken kann. Von Raum- und Flurneuordnungsverfahren, über Tourismus und Wirtschaftsförderung, bis hin zu Städtebau und politischer Bildung: Jährlich werden eine Vielzahl von Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Landesregierung organisiert, und durchschnittlich 40 Millionen Euro Fördergelder in der EU-Strukturförderung für die ländlichen Räume bewilligt.
Artikel-Informationen
erstellt am:
06.03.2025
zuletzt aktualisiert am:
07.03.2025