Unternehmensflurbereinigung A39-Römstedt
Landkreis: Uelzen
Verf.-Nr.: 2563
Größe: ca. 939 ha
Teilnehmeranzahl: 68
Träger: Bundesrepublik Deutschland, Autobahn GmbH des Bundes
Verfahrensart: Unternehmensflurbereinigung nach § 87 FlurbG
Mit dem Bau der A 39 werden ländliche Grundstücke im großen Umfang in Anspruch genommen. Durch die neue Trasse entstehen Nachteile für die allgemeine Landeskultur. Neben Eingriffen in die ländliche Infrastruktur gehören dazu auch Zerschneidungen und Missformen.
Der Unternehmensträger hat nach § 19 FStrG das Enteignungsrecht für die überplanten Flächen. Der Unternehmensträger hat daher bei der zuständigen Enteignungsbehörde, dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport (Referat 63), angeregt anlässlich der genannten Baumaßnahmen Unternehmensflurbereinigungen nach § 8 FlurbG durchzuführen. Seitens der Enteignungsbehörde wurde die Regelung des Flächenbedarfes in einem Flurbereinigungsverfahren als sachgerecht und als milderes Mittel gegenüber einer förmlichen Enteignung gesehen, um Härten zu vermeiden.
Das Flurbereinigungsgebiet wurde so begrenzt, dass der anteilige Landverlust, der durch das Unternehmen verursacht wird, für die Teilnehmer tragbar ist.
Mit der Einleitung der Unternehmensflurbereinigung erhält die Flurbereinigungsbehörde die Möglichkeit, mit einem gewählten Vorstand die gemeinschaftlichen Angelegenheiten parallel zu den Planungen der Straßenbaubehörde zu gestalten. Darüber hinaus wird die Flurbereinigungsbehörde in die Lage versetzt, Perspektiven zur Gestaltung der Abfindungen mit den Teilnehmern zu erarbeiten. Das Flurbereinigungsverfahren ermöglicht dann auch die Anpassung der landwirtschaftlichen Infrastruktur an die neue Situation.
Zeitweilige Einschränkung des Eigentums - Veränderungssperre nach § 34 FlurbG
Für die im o.g. Flurbereinigungsverfahren liegenden Flurstücke gelten zeitweilige Einschränkungen, die zu beachten sind und für die eine Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde erforderlich ist.
Beispiele: Entfernen von Hecken und Gehölzstreifen, bauliche Veränderungen (z.B. Stall) auch durch Dritte (z.B. Windenergie, PV-Anlagen), Dränagen, Zäune entfernen / verlegen, Obst oder Tannenbaumplantage auf Ackerflächen anbauen mehrAktuelle Dokumente zum Herunterladen
Gebietskarte zum Flurbereinigungsverfahren A39-Römstedt
Den aktuellen Stand des Flurbereinigungsverfahrens können Sie im LEA-Portal einsehen
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Christina Vennebusch
Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Projektleiterin
Adolph-Kolping-Straße 12
21337 Lüneburg
Tel: +49 4131 6972-370