Niedersachsen klar Logo

Vereinfachte Flurbereinigung Bleckede-Radegast

Flurbereinigung Bleckede-Radegast Bildrechte: ArL Lüneburg

Landkreis: Lüneburg

Verf.-Nr.: 2741

Größe: ca. 1.119 ha

Teilnehmeranzahl: 165

Träger: TG Bleckede-Radegast

Verfahrensart: Vereinfachte Flurbereinigung nach Par. 86 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 FlurbG





Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren wird angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere zur Verbesserung der Agrarstruktur, des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Gestaltung des Landschaftsbildes zu ermöglichen oder auszuführen. Weitere Ziele sind die Minimierung landeskultureller Nachteile bedingt durch die geplante Hochwasserschutzanlage im angrenzenden Bereich Radegast/Vitico sowie die Lösung von Landnutzungskonflikten.

Die wirtschaftliche Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen ist aufgrund schlechter Wege für die landwirtschaftlichen Fahrzeuge erheblich erschwert. Einige öffentlichen Wege verlaufen zudem teilweise auf privatem Grundeigentum.

Die Ziele des Flurbereinigungsverfahrens bestehen in der Stärkung und Entwicklung des ländlichen Raumes durch eine Verbesserung der Bewirtschaftungsverhältnisse der Landwirtschaft, den Ausbau der ländlichen Infrastruktur sowie der Förderung eines leistungsfähigen Naturhaushaltes unter Einbeziehung der geplanten Deichrückverlegung und seiner Begleitanlagen.

Dieses soll erreicht werden durch folgende Maßnahmen:

  • Ertüchtigung des vorhandenen Wirtschaftswegenetzes durch Erhöhung der Tragfähigkeit und Ausbau in einer anforderungsgerechten Befestigungsart,
  • Sicherstellung der Erschließung von landwirtschaftlichen Flächen, u.a. durch Überführung der sich auf Privatflächen befindlichen Teile des Wegenetzes in die kommunale Trägerschaft,
  • Neuordnung und Zusammenlegung von unwirtschaftlich geformtem Grundbesitz unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten sowie der vorhandenen Eigentumsstrukturen und Pachtverhältnisse,
  • lagerichtige Ausweisung von Flächen für Naturschutzzwecke sowie für Gewässerrandstreifen zum Aufbau eines Biotopverbundsystems und zur Unterstützung des Artenschutzes,
  • Unterstützung der Durchführung von Hochwasserschutz- und Naturschutzmaßnahmen im Zusammenhang und in Folge der Deichrückverlegung „Radegast/Vitico“ durch lagerichtige Ausweisung der benötigten Flächen und Sicherung der erforderlichen Erschließung,
  • Vermeidung zu erwartender Besitzzersplitterung auf Grund der geplanten Deichrückverlegung und Schaffung nutz- und bewirtschaftbarer Eigentumsstrukturen. Die Erschließung von Besitzstücken und Nutzungsarten soll gewährleistet bleiben, Infrastrukturanlagen intakt gehalten werden,
  • bodenordnerische Lösung von Landnutzungskonflikten zwischen den Belangen der Landwirtschaft und des Hochwasserschutzes / Naturschutzes,
  • Umsetzung ergänzender ökologischer Maßnahmen, die einen ökologischen Mehrwert im Bereich der Gewässerentwicklung und Biotopvernetzung haben.


Aktuelle Dokumente zum Herunterladen


Präsentation Aufklärungsversammlung

Ablauf Flurbereinigung

LEA Portal Bildrechte: SLA

Den aktuellen Stand des Flurbereinigungsverfahrens können Sie im LEA-Portal einsehen

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Monika Kape

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Adolph-Kolping-Straße 12
21337 Lüneburg
Tel: +49 4131 6972-345

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln