Zentrale Orte in ländlichen Räumen stärken
Förderprogramm Zukunftsräume Niedersachsen
Eine neue Antragsrunde im Programm „Zukunftsräume Niedersachsen" ist voraussichtlich Ende des zweiten Quartals 2025 geplant. Ein genauer Stichtag wird noch bekannt gegeben. |
Das Programm richtet sich an niedersächsische Klein- und Mittelstädte sowie Gemeinden und Samtgemeinden in ländlichen Räumen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, in denen ein Grund- oder Mittelzentrum festgelegt ist. Diese haben oftmals eine Ankerfunktion in den ländlichen Räumen, sei es durch Einkaufsmöglichkeiten oder Kultur- und Freizeitangebote, die für die Menschen in der gesamten Region wichtig sind. Genau da setzt das Programm "Zukunftsräume" an und fördert Projekte, die diese Ankerfunktion stärken. Förderfähig sind vor allem regionale Kooperationen, die über Stadt- und Gemeindegrenzen hinausgehen können.
Wie können Kommunen Teil des Programms Zukunftsräume Niedersachsen werden?
Interessierte Kommunen sind aufgerufen, zunächst eine Interessensbekundung und erste Projektideen beim Amt für regionale Landesentwicklung einzureichen. Nach Aufnahme in das Programm können die vorgelegten Ideen zu einem ausführlichen Projektantrag weiterentwickelt werden.
- Das Besondere an diesem Programm: Bei Bedarf kann auf einen - dem Programm zugeordneten - ExpertInnenpool zurückgegriffen werden (siehe Infospalte).
- Wichtig: Interessenbekundungen können jederzeit aber spätestens vier Wochen vor dem nächsten Stichtag eingereicht werden.
Was wird gefördert?
Gefördert werden sowohl konkrete Projekte als auch Beratungsleistungen für die Ausarbeitung förderfähiger Maßnahmen. Die projektbezogene Förderquote liegt bei 60 Prozent, für Kommunen mit geringer Steuereinnahmekraft bei 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Die Fördersumme pro Projekt liegt zwischen 75.000 und 300.000 Euro mit einer maximalen Projektlaufzeit von drei Jahren. (Fördergegenstand 2.1)
Zudem können auch Personalausgaben für die Koordination und Abwicklung der eigenen kommunalen Aktivitäten im Bereich der Innenstadt- und/oder Zentrenförderung gefördert werden. Hier liegt die Obergrenzen der zuwendungsfähigen Ausgaben bei 200.000 Euro mit einer maximalen Projektlaufzeit von zwei Jahren. (Fördergegenstand 2.3)
Anforderungen an die Personalstelle/n für die Koordination und Abwicklung eigener kommunaler Aktivitäten im Bereich der Innenstadt- und/oder Zentrenförderung
Bezüglich der Förderung einer neuen Personalstelle über das Förderprogramm Zukunftsräume bestehen einige Anforderungen. mehrNeu ist die extra geschaffene Vernetzungsplattform.
Hier können Sie sich über aktuelle Entwicklungen im Rahmen des Programms "Zukunftsräume Niedersachsen" informieren, mit anderen Akteuren in Kontakt treten und eigene Inhalte, wie z.B. Ihre Projektseite, Veranstaltungen und Gruppen erstellen sowie sich an Diskussionen beteiligen. Eine Suche ermöglicht Ihnen das gezielte Finden von Inhalten und Akteuren. https://www.zukunftsraeume-niedersachsen.de/
Bei Fragen zum Förderprogramm nehmen Sie gern Kontakt mit unseren Ansprechpartnerinnen auf:
Stefani Thomas Tel. 04131 / 15 - 1374 ( E-Mail schreiben ) und
Dr. Birgit Nolte, Tel. 04131 / 15 - 1360 ( E-Mail schreiben)Bewertungskriterien
Die zum Stichtag eingegangenen Anträge werden auf Grundlage der in der Richtlinie festgesetzten Qualitätskriterien gleichgewichtet bewertet. Diese Bewertung führt zu einem Ranking der Projektanträge unseres Amtsbezirkes. Die besten Projekte werden so für eine Förderung ausgewählt Qualitätskriterien für Projekte (Fördergegenstand 2.1)
Qualitätskriterien für Personalkapazitäten (Fördergegenstand 2.3)
|
Digitale Netzwerkkonferenz am 23. Juni 2023
Unter dem Titel: "Multifunktionale Innenstädte und Zentren" findet in diesem Jahr die Netzwerkkonferenz der Zukunftsräume Niedersachsen im digitalen Raum auf einer eigenen Online-Plattform statt. Eingebettet in die Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus stehen hier die Projekte der Zukunftsräume mehrErfolgreiche Vernetzungskonferenz Zukunftsräume im Amtsbereich Lüneburg
Am 8. Dezember 2022 von 10.00 - 15.00 Uhr fand im Ratssaal in Rotenburg (Wümme) die regionale Vernetzungskonferenz der Zukunftsräume Niedersachsen im Amtsbereich Lüneburg statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Hausherren Bürgermeister Torsten Oestmann hatte unsere neue Landesbeauftragte mehrWalsrode erhält 261.000 Euro für bessere Fahrradinfrastruktur
Das Land unterstützt die Stadt Walsrode bei der Förderung des Radverkehrs. Niedersachsens Regionalministerin Wiebke Osigus übergab am (heutigen) Montag einen Förderbescheid in Höhe von 261.000 Euro an Bürgermeisterin Helma Spöring. mehrKlare Stärkung der Wurster Nordseeküste
Bereits zum zweiten Mal kommen Fördergelder des Regionalministeriums aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ direkt der Gemeinde Wurster Nordseeküste zugute. Der Förderbescheid in Höhe von 150.930 Euro wurde freudig vom Bürgermeister Marcus Itjen entgegen genommen. mehrSechs neue Projekte haben im Amtsbereich Lüneburg eine Förderung erhalten
Nach dem letzten Stichtag (13. Mai 2022) für die Antragsstellung auf Förderung aus dem Landesprogramm Zukunftsräume Niedersachsen wurden folgende Projekte vom Kommunalen Steuerungsausschuss im Amtsbereich Lüneburg ausgewählt. mehrNetzwerkkonferenz Zukunftsräume Niedersachsen am 20. April 2022
Unsere 4. Netzwerkkonferenz der Zukunftsräume findet (digital) statt am Mittwoch, den 20.04.2022 von 10-14 Uhr. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Möglichkeit, sich untereinander zu konkreten Themen auszutauschen und zu vernetzen. Hierfür wurde eine extra Plattform eingerichtet. mehrLand fördert „Regionales Genussdepot“ in Osterholz-Scharmbeck
Das niedersächsische Regionalministerium fördert die Planung für ein „Regionales Genussdepot“ in der Stadt Osterholz-Scharmbeck mit Mitteln aus dem Landesprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Einen entsprechenden Förderbescheid über 280 080 Euro übergab Regionalministerin Birgit Honé. mehrRegionalministerium fördert Projekte in Stade, Fredenbeck und Drochtersen
Das niedersächsische Regionalministerium fördert drei Projekte aus dem Landkreis Stade. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier übergab Förderbescheide in Höhe von 460 140 Euro an die Hansestadt Stade, die Samtgemeinde Fredenbeck und die Gemeinde Drochtersen. mehrRegionalministerin Birgit Honé überreicht Förderbescheide aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“
Geld für innovative Projekte aus der Region: Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, hat den Gemeinden Geestland, Bardowick und Tostedt in einer Videokonferenz Förderbescheide aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ überreicht. mehrZukunftsräume Niedersachsen: Fünf neue Förderbescheide
Unter normalen Umständen hätte Monika Scherf die Förderbescheide gerne persönlich übergeben: Die Landesbeauftragte brachte die positiven Nachrichten nun per Post auf den Weg. Über eine Förderung freuen können sich Thedinghausen, Winsen, Walsrode, Verden und Uelzen. mehrMinisterin Honé übergibt Förderbescheide für neue Richtlinie des Landes in Lüneburg
Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, hat in Lüneburg zwei Förderbescheide für die Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ überreicht. mehrwww.zukunftsraeume-niedersachsen.de
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Stefani Thomas
Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Auf der Hude 2
21335 Lüneburg
Tel: 04131 / 15 - 1374