Niedersachsen klar Logo

Neues aus der Region

Jobmesse Lüneburg Bildrechte: ArL Lüneburg, Stefani Thomas

Jobmesse für Frauen im Landkreis Lüneburg

Lüneburg. Rund 450 Besucherinnen haben heute die Gelegenheit genutzt, 18 Unternehmen und ihre offenen Stellen im Rahmen einer Jobmesse in Volgershall kennenzulernen. Die Veranstaltung richtete sich speziell an arbeitssuchende Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. mehr

Eröffnung der Open Library „BiblioPlus“ in Adendorf Bildrechte: ArL Lüneburg

Eröffnung der Open Library „BiblioPlus“ in Adendorf

Endlich auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten in Büchern schmöckern - die Bibliothek Adendorf macht das jetzt möglich und startet offiziell als Open Library „BiblioPlus“ durch. Ende Februar 2025 wurde die Eröffnung mit zahlreichen Gästen gefeiert. mehr

Förderbescheid Dorfgemeinschaftshaus Dahlenburg Bildrechte: ArL Lüneburg

Neues Dorfgemeinschaftshaus für die Samtgemeinde Dahlenburg

Endlich wieder ein lebendiger Ort, an dem sich Bewohnerinnen und Bewohner treffen und austauschen, Veranstaltungen oder Konzerte stattfinden können. Mit der Bewilligung von Fördermitteln kann die Samtgemeinde Dahlenburg auf einer Fläche in Tosterglope ein neues Dorfgemeinschaftshaus errichten. mehr

Bildrechte: Metropolregion Hamburg / Nina Dohrmann

Mobilität in die Fläche bringen

Wie lassen sich Mobilitätsbedarfe im ländlichen Raum effizient gestalten? Welche Bedienqualität ist mit geringer Einwohnerdichte möglich? Diesen Fragen wurde im Forum „Mobilität in die Fläche bringen“ während der Regionalkonferenz der Metropolregion Hamburg in Wismar nachgegangen mehr

Innovationskongress Bildrechte: Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON GmbH

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg nutzt Plattform zum Netzwerken

Wie und wo kann Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile gibt es und wohin geht die Reise? Mit diesen und anderen Fragen hat sich Mitte November der erste Innovationskongress in Osterholz-Scharmbeck beschäftigt. mehr

Pressetermin Gorleben Bildrechte: MU Niedersachsen

Umweltminister Meyer: „Gorleben wird kein Standort für bayerischen Atommülltourismus“

Meyer fordert bei Besuch vor Ort schnelle Schließung des Bergwerks und Rückbau der Pilotkonditionierungsanlage mehr

Ankerplatz Bildrechte: Jens Driessen, Stadt Stade

Ankerplatz Stade – ein Reallabor für den Marktplatz der Zukunft

Wie machen wir unsere Innenstädte nach der Pandemie wieder zu einem „Place to be?“ Und wie entstehen in turbulenten Zeiten soziale Netzwerke, die diesen Namen auch wirklich verdienen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich das Projekt Ankerplatz Stade. mehr

Bildrechte: Fischereiverein Früh Auf Celle

Fischereiverein „Früh Auf Celle“ erhält EU-Förderung für Seminargebäude

Gute Nachrichten aus Lüneburg brachte Landesbeauftragte Karin Beckmann dem Vorsitzenden des Fischereivereins Früh auf Celle Norbert Rode. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg

Lüchow-Dannenberger Jobmesse

Der Andrang war groß. Mehr als 200 Interessierte nutzten und informierten sich an 16 Ständen bei Unternehmen aus der Region über Arbeitsmöglichkeiten in der Region. mehr

Bildrechte: ArL

Probierstadt 2.0

Gefördert durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ wurde in der Stadt Verden (Aller) 2020 das Projekt „Probierstadt“ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes war es, durch Pop-up-Nutzungen in Leerständen die Erprobung neuer Ideen zur Belebung der Innenstadt niedrigschwellig zu ermöglichen. mehr

Europe for Future Bildrechte: Adobe Stock

Planspiel "SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU"

Schülerinnen und Schüler der BBS 1 Celle schlüpfen in die Rolle von Politikerinnen und Politikern und proben Lösungen für Europa mehr

Bildrechte: AdobeStock

H2.N.O.N begrüßt 150. Mitglied

Das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen wächst: Mit der Sustechnio GmbH aus Hannover vereint H2.N.O.N nun 150 Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Forschungsinstitutionen aus dem Nordwesten. mehr

Präsentation Harald Ottmar Bildrechte: ArL_Lüneburg, Anja Penk

Mobilität im Wandel – Mut zu neuen Wegen

Wie erreiche ich meine Arbeitsstelle, mein Ausflugsziel oder den Supermarkt, welche Transportmittel benötige ich um Waren zu transportieren oder als Handwerker mein Ziel zu erreichen. Hierüber berieten auf Einladung des ArL mehr als 50 Fachleute auf einer Tagung im Behördenzentrum. mehr

Bildrechte: Tamara Willeke, Elbe Weser Kurier

Cuxhavener Jobmesse

Der Andrang war groß. Mehr als 700 Interessierte, darunter viele Menschen mit Fluchthintergrund, besuchten heute die regionale Jobmesse im Havenhostel Cuxhaven und informierten sich an 25 Ständen bei Unternehmen aus der Region über Arbeitsmöglichkeiten in der Region. mehr

Bildrechte: N.N.

Förderprogramm Aller.Land

„Zusammen gestalten.Strukturen stärken“ ist das Motto des Förderprogramms Aller.Land. Es verfolgt das Ziel, mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben das Zusammenleben in ländlichen Räumen zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie vor Ort zu stärken. mehr

Bescheidübergabe Heeslingen Bildrechte: Gemeinde Heeslingen

Ortskern Heeslingen in die Städtebauförderung aufgenommen

Die Gemeinde Heeslingen freut sich über die Neuaufnahme in das Programm „Lebendige Zentren - Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne“ der Städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Heeslingen - Ortskern“. Zur Übergabe des Bescheids kam Karin Beckmann, die Landesbeauftragte extra nach Heeslingen. mehr

Bildrechte: Agentur für Arbeit Stade

Stader Jobmesse

600 potenzielle Bewerberinnen und Bewerber waren der gemeinsamen Einladung des Jobcenters im Landkreis Stade, des Bündnisses NIEDERSACHSEN PACKT AN, des ArL Lüneburg und der Agentur für Arbeit Stade gefolgt und besuchten die regionale Jobmesse in den Räumen des Jobcenters im Landkreis Stade. mehr

Veranstaltung Bildrechte: ArL Lüneburg

ArL Lüneburg präsentiert sich auf dem Moorgipfel

Etwa 300 Besucherinnen und Besuchern sind der Einladung vom Landkreis Osterholz gefolgt und haben sich zum Thema Klima- und Moorbodenschutz ausgetauscht. Mittendrin unsere Kolleginnen und Kollegen. mehr

Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen Bildrechte: H2.N.O.N

Wasserstoff-Netzwerk erhält weitere drei Jahre Förderung

Seit der Gründung des Wasserstoffnetzwerks Nordostniedersachsen (H2.N.O.N) haben die beteiligten Akteure bereits einiges an lokalen Wasserstoffprojekten auf den Weg gebracht: Auch in den kommenden drei Jahren wird dieser Prozess mit Fördermitteln unterstützt. mehr

Bildrechte: JC LK Harburg

Jobmesse für geflüchtete Menschen im Landkreis Harburg

18 verschiedene Arbeitgeber präsentierten am 12. September in der Empore Buchholz ihre Unternehmen und ihre offenen Arbeitsstellen. Über 900 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zur schnellen und unkomplizierten Kontaktaufnahme mit den Betrieben. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg, Hans-Jürgen Wege

Lüneburger Integrationsmesse

Ob Fahrerinnen und Fahrer, Mechanikerinnen und Mechaniker, Kaufleute, Pflege- oder Reinigungskräfte, der Bedarf an Fachkräften in der Region ist groß. 26 Unternehmen aus der Region nutzten heute die Chance, sich geflüchteten Menschen vorzustellen, um für sich zu werben. mehr

Bildrechte: MU

Minister Meyer weiht Natur-Erleben-Skywalk der Dömitzer Brücke ein

Umweltminister Christian Meyer hat den ersten Bauabschnitt der Dömitzer Eisenbahnbrücke und den darauf neu erbauten Skywalk in Langendorf im Landkreis Lüchow-Danneberg eingeweiht. Die Brücke steht mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und wurde in den 1870er Jahren erbaut. mehr

Digitales Dorf Fredenbeck Bildrechte: Stiftung Digitale Chancen

Digitale Dörfer Niedersachsen zeichnen Fredenbeck als Modellkommune aus

Frohe Kunde überbrachte Harald Ottmar, stellvertretender Leiter des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL), dem Fredenbecker Samtgemeindebürgermeister Matthias Hartlef. Fredenbeck ist eine der ersten drei Modellkommunen Niedersachsens des Projekts „Digitale Dörfer Niedersachsen“. mehr

Übergabe Jeetzelbrücken Bildrechte: Jens Feuerriegel, Elbe-Jeetzel-Zeitung

„Brücken verbinden“ – das gilt auch in der Flurbereinigung

Im Flurbereinigungsverfahren Jeetzelbrücken I hat die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte als zuständige Ministerin für die Flurbereinigung zwei neu gebaute Brücken nach Fertigstellung in die kommunale Trägerschaft übergeben. mehr

Bildrechte: Landkreis Lüneburg

Grenztürme erleben - von der Grenzgeschichte bis zur Grenznatur

48 Jahre lang standen die Grenztürme für den Grenzschrecken, für getrennte Familien und Freundeskreise. Nun sollen die frisch renovierten Grenztürme als Orte der Begegnung dienen, an denen Menschen in den Austausch kommen – von der Grenzgeschichte bis zur Grenznatur. mehr

Bildrechte: Freilichtmuseum am Kiekeberg

Eröffnung des Projektes "Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik"

Landleben von 1949 bis 1979 erleben: Die Königsberger Straße im Freilichtmuseum am Kiekeberg ist mit dem Flüchtlingssiedlungshaus eröffnet. Am 23. Juni feierten dies rund 1200 Mitglieder des Fördervereins des Museums, weitere Projektfördernde sowie Vertretende aus Kultur und Politik. mehr

Flurbereinigung Bothel Bildrechte: Tjark Hahlbom, ArL Lüneburg

Grünes Licht für die Flurbereinigung Bothel

Mit dem vom Landwirtschaftsministerium kürzlich bekanntgegebenen Flurbereinigungsprogramm 2023 – 2027 wurde der Weg frei gemacht für das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Bothel. Es stehen Fördergelder des Landes, des Bundes und der EU im Umfang von 2 Millionen Euro zur Verfügung. mehr

GesundRegion Wümme-Wieste Niederung Bildrechte: GesundRegion Wümme-Wieste Niederung

Aufnahme in das LEADER-Programm erfolgreich

Holger Bahrenburg, Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Sottrum und Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung, freut sich mit seinen Amtskollegen und den Mitgliedern der LAG über rund 2 Mio. Euro Fördermittel aus dem ELER-Fonds. mehr

Bescheidübergabe, Wurster Nordseeküste Bildrechte: Wittmershaus, ArL Lüneburg

Klare Stärkung der Wurster Nordseeküste

Bereits zum zweiten Mal kommen Fördergelder des Regionalministeriums aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ direkt der Gemeinde Wurster Nordseeküste zugute. Der Förderbescheid in Höhe von 150.930 Euro wurde freudig vom Bürgermeister Marcus Itjen entgegen genommen. mehr

Bildrechte: Adobe Stock

Planungen für neue Gas- und Stromleitungen sind im vollen Gange

Das ArL Lüneburg begleitet derzeit die Planung mehrerer neuer Energieleitungen im Amtsbezirk. Ende November/Anfang Dezember hat das ArL dabei zwei weitere Planungsverfahren vorangebracht: die Gasleitung ETL 182 und die Stromleitung Elsfleth West - Sottrum. mehr

Bescheidübergabe Rotenburg Bildrechte: ArL Lüneburg

Städtebauliches Adventsleuchten in Rotenburg!

Große Änderungen kündigen sich an. Die Stadt Rotenburg (Wümme) hatte im Mai 2021 parallel die Aufnahme in das Programm „Lebendige Zentren“ sowie in das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ der Städtebauförderung beantragt. Heute überreichte Harald Ottmar gleich zwei Aufnahmebescheide. mehr

Bildrechte: Ralf Poppe

Ersatzneubau der Turnhalle Iselersheim

Frohe Kunde und den Aufnahmebescheid für das Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten überbrachte Harald Ottmar, stellvertretender Leiter des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL), dem Bremervörder Bürgermeister Michael Hannebacher. mehr

Bildrechte: Samtgemeinde Amelinghausen

Warmer Regen für das Amelinghausener Waldbad

Monika Scherf überreichte der Bürgermeisterin Mareike Witte den Aufnahmebescheid in das Programm "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten". Die damit verbundenen 2 Mio. Euro Förderung werden eingesetzt, um das Bad umfangreich zu sanieren und für die Zukunft zu erhalten. mehr

Bescheidübergabe Lebendige Zentren Bildrechte: ArL Lüneburg

Lebendiges Dannenberg!

Die Dannenberger Innenstadt ist in das Programm "Lebendige Zentren" der Städtebauförderung aufgenommen worden. Landesbeauftragte Monika Scherf übergab mit dem Aufnahmebescheid an Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer auch die Aussicht auf 4,5 Mio. Euro Förderungsmittel von Bund und Land. mehr

Unser Dorf hat Zukunft Bildrechte: ML

„Unser Dorf hat Zukunft“: Kirchboitzen zum Landessieger gekürt

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat heute den Vertreterinnen und Vertretern von 18 Dörfern des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ für ihr Engagement gedankt und ihnen auf einer Abschlussveranstaltung in Rotenburg (Wümme) Urkunden übergeben. mehr

Bildrechte: Andres Wulfes, Landkreis Harburg

Die Zukunftsregionen sind gestartet!

Fünf Zukunftsregionen unter Beteiligung aller elf Landkreise aus dem Amtsbezirk Lüneburg können nun anpacken. In dieser Woche erfolgte die Übergabe der Förderbescheide an die Zukunftsregionen "HeiDefinition", "Moorregion Elbe-Weser", "Mitte Niedersachsen", "Süderelbe" und "Elbtalaue-Heide-Wendland". mehr

Fahrradweg in der Heide Bildrechte: Adobe Stock

Nachhaltiger Tourismus in den UNESCO-Biosphärenreservaten

In den UNESCO-Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe und Schaalsee startete jetzt das Teilprojekt Nachhaltiger Tourismus des Leitprojektes Biosphäre.regional-nachhaltig (BIO.re-na). Das ArL hat das beispielgebende Vorhaben der Regionalentwicklung mitvorbereitet und engagiert sich auch in Zukunft. mehr

Landesbeauftragte Monika Scherf (2.v.l.) gemeinsam mit der Staatssekretärin Daniela Kluckert und Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer IHKLW Bildrechte: IHK, Hans-Jürgen Wege

Bau der neuen Schleuse Lüneburg

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Daniela Kluckert hat sich in Scharnebeck, auf Einladung der IHK, über die Vorbereitungen zum Bau der Schleuse Lüneburg am Elbe-Seitenkanal informiert. An dem Termin teil nahm auch die Landesbeauftragte Monika Scherf. mehr

Bildrechte: Meyer, ArL Lüneburg

#Wegbereiter-Tour mit Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast

Was sind überhaupt Domänen? Und wie werden auf den landeseigenen Gütern Natur- und Artenschutz umgesetzt? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der #wegbereiter-Tour der Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, die auch zu zwei Domänen führte, die vom ArL betreut werden. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg

Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N beim HyLand-Symposium in Berlin

Mit der HyExperts-Studie „Lastverkehr mit grünem Wasserstoff – Future Mobility“, hat der Amtsbezirk Lüneburg gezeigt, wie ein erfolgreicher und nachhaltiger Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im ländlich geprägten Nordostniedersachsen gelingen kann. Einen bundesweiten Austausch gab es nun in Berlin. mehr

Monika Scherf Bildrechte: ArL Lüneburg, Hans-Jürgen Wege

Landesbeauftragte bei der Eröffnung der LKH Arena

Die LKH Arena in Lüneburg ist eröffnet worden. Zu den Festredner*innen gehörte auch die Landesbeauftragte Monika Scherf und lobte die Bedeutung der neuen Multifunktionsarena für die Entwicklung der gesamten Region. mehr

Die Burg in Hagen im Bremischen Bildrechte: ArL Lüneburg

Wir stellen vor: Die Burgallee in Hagen im Bremischen

Es ist eine historische Zeitreise und ein Beispiel, wie viele Generationen und Bevölkerungsgruppen gemeinsam an einem Projekt gearbeitet haben: Bei der Neugestaltung der Burgallee in Hagen (LK Cuxhaven) waren die LEADER-Region Wesermünde-Süd, das ArL sowie zahlreiche weitere Akteur*innen beteiligt. mehr

Ausschnitt aus dem Film Bildrechte: LEADERRegion Wesermünde-Süd

Wie funktioniert LEADER? Film blickt hinter die Kulissen

Konzeptentwicklung, Projektsteckbrief, LAG-Sitzung: Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Das zeigt ein beeindruckender Film der LEADER-Region Wesermünde-Süd. Auch das Amt für regionale Landesentwicklung war mit Kolleg*innen aus der Geschäftsstelle Bremerhaven bei den Dreharbeiten dabei. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln