Logo Niedersachsen klar Logo
Junge Frau hinter einem Computerbildschirm
Foto: Philipp Schulze / phs-foto.de
Telefon

So erreichen Sie uns!

Ihre Ansprechpartner*innen im ArL
Foto: chinnarach - stock.adobe.com

Erfahren Sie mehr!

Hier finden Sie Beispiele unserer Arbeit.
Foto: Philipp Schulze / phs-foto.de
Teamwork

Werden Sie Teil unseres Teams!

Wir suchen regelmäßig Verstärkung in Verden, Bremerhaven, Stade und Lüneburg.
Foto: Studio Romantic - stock.adobe.com
Der soziale Zusammenhalt soll gestärkt werden Bildrechte: Black White Mouse - stock.adobe.com

Einladung zum 7. Niedersächischen Tag der Landentwicklung

Am 13. November 2025 findet der 7. Niedersächsische Tag der Landentwicklung in Löningen (Landkreis Cloppenburg) statt. Die Einladung mitsamt Programm finden Sie hier mehr

Landesbeauftragte Karin Beckmann überreicht die Mittelteilung zum Programmjahr 2025 der Stadt Zeven Bildrechte: Westermann/ArL Lüneburg

Landkreis Rotenburg (Wümme) freut sich über zwei Förderungen aus dem Städtebauförderungsprogramm

Gleich zwei Mal konnte die Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, Karin Beckmann heute im Landkreis Rotenburg (Wümme) Förderbescheide übergeben. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg / Wunsch

Förderung für das Unternehmen HR Werkzeugmaschinen GmbH

Große Freude in Kakenstorf im Landkreis Harburg. Heute hat die Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg Karin Beckmann dem Unternehmen HR Werkzeugmaschinen GmbH einen Fördermittelbescheid über 624.900,00 Euro übergeben. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg

Feierliche Abschlussveranstaltung für „Unser Dorf hat Zukunft“

172 Dörfer hatten sich dem niedersächsischen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gestellt. Über Wettbewerbe auf Ebene der Landkreise, kreisfreien Städte und der Region Hannover hatten sich im Rahmen regionaler Vorentscheide 18 Dörfer für den Landesentscheid qualifiziert. mehr

Bildrechte: ML

Region rund um Lüneburg lebenswert gestalten, bürgernahe Vorhaben fördern

Den neuen Reisepass oder andere amtliche Dokumente dann abholen, wann es die eigene Zeitplanung erlaubt? Als eine der ersten Kommunen in Niedersachsen hat die Samtgemeinde Harsefeld eine Dokumentenausgabebox eingerichtet, damit Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr amtliche Dokumente abholen können mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg/Andreas Tamme

Regionalentwicklungsministerin Melanie Walter bereist den Amtsbezirk Lüneburg

Bei ihrem Antrittsbesuch im Amtsbezirk Lüneburg hat sich Melanie Walter, Niedersächsische Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung, am (heutigen) Mittwoch ein Bild von den aktuellen Chancen und Herausforderungen in der Region gemacht. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg

Städtebauförderungsprogramm 2025: 122 Millionen Euro für Niedersachsen

Das niedersächsische Wirtschafts- und Bauministerium hat das Städtebauförderungsprogramm 2025 bekannt gegeben. Das Land Niedersachsen fördert gemeinsam mit dem Bund die nachhaltige Entwicklung und Erneuerung von Städten und Gemeinden mit rund 122 Millionen Euro. mehr

EU-Förderung Bildrechte: magele-picture - stock.adobe.com

Anleitung zur Online-Antragstellung für die Kofinanzierungs-Zuwendungen

Ab sofort können Anträge auf Gewährung von Kofinanzierungs-Zuwendungen bequem elektronisch über das "Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online" (NAVO) eingereicht werden ! mehr

Projekt Bildrechte: Touristikverband LK Rotenburg_ccbysa

Förderzusagen für das Projekt „FahrRAD“: Landkreis Rotenburg (Wümme) startet gemeinsames Vorhaben zur Inwertsetzung des touristischen Radwegenetzes

(Oerel) Das Radverkehrsprojekt „FahrRAD“ im Landkreis Rotenburg (Wümme) kann starten: Die Förderbescheide über knapp 630.000 Euro aus LEADER-Mitteln und rund 113.000 Euro aus der Metropolregion Hamburg wurden kürzlich vom Amt für regionale Landesentwicklung übersandt. mehr

Bildrechte: ML, Ref. 306, Gebken

Fünf Dörfer siegen beim regionalen Vorentscheid zum 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

14 Dörfer hatte eine fachkundige Jury unter Leitung von Annika Wangerin, Dezernatsleiterin 3 des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg in den vergangenen Tagen bereist, nun haben es fünf Dörfer in den Landeswettbewerb geschafft. mehr

Regionalworkshop Bildrechte: ArL LG

Ideen für die Zukunft der Region Akteurinnen und Akteure diskutieren wichtige Handlungsfelder für eine nachhaltige Regionalentwicklung

„Unsere Region hat viele Potenziale – und viele kreative Köpfe mit guten Ideen“, resümiert Karin Beckmann, Landesbeauftragte und Leiterin des Amts für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, ein Treffen, das am 20. Juni in der Leuphana Universität Lüneburg stattfand. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Regionaler Vorentscheid – Bereisung von 14 Dörfern beginnt

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet in die nächste Runde: Ab Mittwoch, 18. Juni besucht das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg insgesamt 14 Dörfer aus den Landkreisen Uelzen, Harburg, Cuxhaven, Rotenburg/Wümme, Osterholz, Verden sowie Oldenburg und Wesermarsch. mehr

Bildrechte: Landkreis Cuxhaven

Förderung für Machbarkeitsstudien zu Regionalen Versorgungszentren in Nordholz und Fredenbeck

Landesbeauftragte Karin Beckmann übergab am Mittwoch zwei Förderbescheide über jeweils 45.000 Euro für Machbarkeitsstudien zur Errichtung Regionaler Versorgungszentren (RVZ) in der Samtgemeinde Fredenbeck (Landkreis Stade) und in Nordholz (Landkreis Cuxhaven). mehr

Bescheidübergabe Bildrechte: Landkreis Lüneburg

Nachhaltiger Tourismus an der Ilmenau

Unter Federführung des Landkreises Lüneburg sollen Freizeitaktivitäten auf und entlang des Flusses mit den Anforderungen des Naturschutzes in Einklang gebracht werden. Dafür überreichte Dr. Birgit Nolte vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL) am Freitag offiziell den Förderbescheid. mehr

Europaministerin Melanie Walter Bildrechte: Nds. Staatskanzlei

NetZero Nordwest Deutschland: Küstenregion vom Emsland bis zur Elbmündung bewirbt sich als europäisches Modellvorhaben für klimaneutrale Industriepolitik

Die niedersächsische Küstenregion vom Emsland an der niederländischen Grenze über die Nordseeküste bis zur Elbmündung bei Stade und Cuxhaven hat am Mittwoch einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutrale Industriepolitik unternommen. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg/Wittmershaus

Dialogprozess zum Hochwasserschutz in der Seegeniederung - so geht es weiter

Insgesamt 16 Schwachstellen, von der Seegebrücke bei Meetschow bis zur Höherlegung der Landesstraße 1 in Sachsen-Anhalt, haben Deichverband, Kommunen, NLWKN und Biosphärenreservatsverwaltung als zentrale Punkte für die Sicherstellung des Hochwasserschutzes in der Seegeniederung aufgelistet. mehr

Bescheidübergabe Bildrechte: ArL Lüneburg/Wittmershaus

Historisches Sägewerk wird mit LEADER-Fördermitteln erneuert

Ein großer Schritt für die Wiederbelebung des alten Sägewerks in Gartow: Mit einer LEADER-Förderung in Höhe von rund 165.000 Euro kann das Gebäude jetzt in ein kreatives Zentrum verwandelt werden. mehr

Der soziale Zusammenhalt soll gestärkt werden Bildrechte: Black White Mouse - stock.adobe.com

Veranstaltungsreihe stadt I land I fokus

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expert*innen sowie Kommunalvertreter*innen zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein mehr

Bildrechte: Landkreis Lüneburg

Start für das Kompetenzzentrum Wasser: 300.000 Euro für nachhaltige Wassernutzung in der Region

Klimawandel, längere Trockenperioden und steigende Anforderungen an die Trinkwasserversorgung erfordern Lösungen vor Ort. Diese soll das erste Projekt innerhalb der Zukunftsregion Elbtalaue‑Heide‑Wendland liefern: das „Kompetenzzentrum Wasser“. mehr

Freiraumplanerischer Wettbewerb Domplatz/Lugenstein/Anita-Augspurg-Platz Bildrechte: Büro Liebetruth

Klimafreundliche Umgestaltung der Innenstadt Verden (Aller)

Wie können Innenstädte gestaltet werden, dass Menschen sich dort gerne aufhalten und auch verweilen können? Was muss bei der Umgestaltung, gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels, beachtet werden? Fragen, mit denen sich die Stadt Verden schon länger auseinandersetzt und nach Lösungen sucht. mehr

Modellregion Regenerativer Wirtschaftsstandort Landkreis Uelzen Bildrechte: Landkreis Uelzen

Beirat für „Modellregion Regenerativer Wirtschaftsstandort Landkreis Uelzen“ ins Leben gerufen

Dieser Beirat ist durch den Landkreis Uelzen und das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg ins Leben gerufen worden, um die „Modellregion Regenerativer Wirtschaftsstandort Landkreis Uelzen“ (RWS LK UE) mit Leben zu füllen. mehr

Bildrechte: unsplash

Sieben neue Projekte für die nachhaltige Landentwicklung starten

Landwirtschaftliche Flächen neu ordnen, ländliche Wege ausbauen oder Maßnahmen zum Klima- und Gewässerschutz ergreifen – unter dem Oberziel der ländlichen Neuordnung fördert das Landwirtschaftsministerium ab diesem Jahr sieben neue Flurbereinigungsverfahren mit insgesamt 12 Millionen Euro. mehr

So erreichen Sie uns!

Mit einem Klick aufs Bild erhalten Sie eine Übersicht über alle Ansprechpartner*innen im ArL Lüneburg.

Karin Beckmann, Landesbeauftragte ArL Lüneburg

Wir in den Sozialen Medien

Besuchen Sie uns auf Instagram oder LinkedIn!

Auf Jobsuche?

Wir sind regelmäßig auf der Suche nach engagierten und kompetenten Kolleg*innen. Mit einem Klick aufs Bild erfahren Sie mehr.

Unterwegs im ländlichen Raum

 

Unterwegs mit unseren Vermessungstechniker*innen

 

Grenztürme erleben

 

Ausbildung Verwaltungsfachangestellte

 

Domänenverwaltung unterwegs

 

Elbinsel Lühesand

 

Unterwegs in der Dorfentwicklung

 

Unsere Netzwerke

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln