Niedersachsen klar Logo

Unsere Pressemitteilungen

Bildrechte: unsplash

Sieben neue Projekte für die nachhaltige Landentwicklung starten

Landwirtschaftliche Flächen neu ordnen, ländliche Wege ausbauen oder Maßnahmen zum Klima- und Gewässerschutz ergreifen – unter dem Oberziel der ländlichen Neuordnung fördert das Landwirtschaftsministerium ab diesem Jahr sieben neue Flurbereinigungsverfahren mit insgesamt 12 Millionen Euro. mehr

Bescheidübergabe an die Pawlowitz Automation GmbH Bildrechte: Wunsch, ArL Lüneburg

Landkreis Cuxhaven freut sich über drei Förderungen

Gleich zwei Unternehmen und eine Gemeinde können sich im Landkreis Cuxhaven über Förderungen freuen. Am Donnerstag hat Karin Beckmann, Landesbeauftragte und Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg die Bescheide übergeben. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg

Flurbereinigung Bothel: Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Region

Im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Bothel hat der Prozess nun an Dynamik gewonnen: Kürzlich begannen die Vermessungsarbeiten sowie die Tätigkeiten zur Erstellung des Wege- und Gewässerplans, inklusive eines landschaftspflegerischen Begleitplans. mehr

Bescheidübergabe Bildrechte: ML

Landwirtschaftsministerium fördert Dorfentwicklung in zwölf neuen Regionen

Das Dorfentwicklungsprogramm ist eines der zentralen Förderinstrumente im ländlichen Raum. Jetzt wurden zwölf neue Dorfregionen in das Programm aufgenommen. mehr

Bildrechte: © Messe Berlin GmbH

Niedersachsen – Land der Moore

Wenn vom 17. bis 26. Januar die Grüne Woche, Internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau stattfindet, dann darf das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg nicht fehlen. Es präsentiert sich am Stand des Landes Niedersachsen. mehr

Jahresrückblick Bildrechte: Adobe Stock

Vielversprechende Investitionen in die Zukunft der Region - Jahresrückblick 2024

Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Fördergelder aus Brüssel, Berlin, Hannover und Hamburg wurden gezielt dort eingesetzt, wo die Lebens- und Standortqualität in der Region gestärkt und innovative Projekte vorangebracht werden konnten mehr

Bildrechte: Landkreis Rotenburg (Wümme)

Im Beruf und in der Gesellschaft ankommen: Jobmesse hilft bei der Integration

Unter dem Titel „Ihre Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz“ stellen sich 18 Unternehmen auf der 42. Jobmesse des Bündnisses "Niedersachsen packt an" vor. mehr

Unterschriften Bildrechte: ArL, Uta Westermann

Gemeinsame Sache für die Umwelt

Der Landkreis Lüneburg und die Domänenverwaltung des Arl Lüneburg haben heute mit einer Vertragsunterzeichnung den freiwilligen Tausch von Grünlandflächen beschlossen. Als sogenannter freiwilliger Landtausch entstehen keine weiteren Kosten, etwa für eine Grundbucheintragung oder Grunderwerbssteuer. mehr

Landesbeauftragte Karin Beckmann, Cuxhavens Landrat Thorsten Krüger, Kai-Ulrich Baak (Leiter Fachbereich Wirtschaft, Verkehr und Bildung, Landkreis Stade) Bildrechte: Moorrergion Elbe-Weser

Landesbeauftragte Beckmann überreicht Zukunftsregion „Moorregion Elbe-Weser“ zwei Bescheide

Gleich zwei Projekte aus der Zukunftsregion „Moorregion Elbe-Weser“ können sich über Zuwendungen aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) freuen: Das „Netzwerk Moorpflege und -bewirtschaftung“, und das Vorhaben „Digitale Erlebnisinszenierungen – Konzeption“. mehr

Stromleitung Bildrechte: ArL Lüneburg, Kae

Prüfung für die 380-kV-Leitung Elsfleth – Sottrum abgeschlossen

Mit der Landesplanerischen Feststellung hat das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg das Raumordnungsverfahren am 02.10.2024 abgeschlossen. mehr

Bildrechte: Adobe Stock

Ostniedersachsenleitung erreicht nächsten Meilenstein: ArL Lüneburg schließt Raumverträglichkeitsprüfung ab

Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg hat die Raumverträglichkeitsprüfung am 01.10.2024 mit der Landesplanerischen Feststellung abgeschlossen. mehr

Landesbeauftragte Beckmann überreicht der Stadt Hitzacker den Förderbescheid Bildrechte: Stadt Hitzacker

Bund und Land fördern Hitzacker im Städtebau

Die nachhaltige Entwicklung und Sanierung des Bereiches „Südliche Altstadt und Drawehnertorstraße“ in der Stadt Hitzacker wird gefördert. Daher überreichte die Landesbeauftragte Karin Beckmann den Förderbescheid an die Stadt Hitzacker, vertreten u.a. durch die stellv. Bürgermeisterin Julie Wiehler. mehr

Einwehung der Aland Brücke Bildrechte: ArL Lüneburg

Feierliche Feststunde in Schnackenburg

Seit Mitte Juli kann der Verkehr hier bereits schon wieder rollen: Heute ist sie in einer öffentlichen Feststunde von Vertreterinnen und Vertretern von Stadt, Samtgemeinde, Kreisverwaltung, Flurbereinigungsvorstand und Landesbehörden eingeweiht worden: Die neue Aland-Brücke. mehr

Feierstunde 10 Jahre ArL Bildrechte: Uta Westermann, ArL Lüneburg

Niedersachsen feiert zehn Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung

Niedersachsen hat 2014 mit der Gründung der vier Ämter für regionale Landesentwicklung (ÄrL) den Grundstein für eine Regionalpolitik nah an den lokalen Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen der Regionen gelegt. Das zehnjährige Jubiläum wurde in Salzgitter gebührend gefeiert. mehr

Übergabe Förderbescheid Bildrechte: Hansestadt Stade

Aufnahme in das Programm „Integration Geflüchteter im Quartier“

Die Hansestadt hat es in das Programm der Städtebauförderung 2024 geschafft. Landesbeauftragte Karin Beckmann hat den Förderbescheid überreicht, mit dem eine integrative Begegnungsstätte für Kinder und Familien gefördert wird. mehr

Regionalministerin Osigus eröffnete Jobmesse in Uelzen

Regionalministerin Wiebke Osigus eröffnete die Job- und Integrationsmesse des Bündnisses „Niedersachsen packt an" im Kreishaus in Uelzen unter dem Titel „Perspektiven durch Arbeit für geflüchtete Menschen - Arbeitgeber/innen stellen sich vor" am vergangenen Donnerstag. mehr

Bildrechte: Karen Wunsch, ArL Lüneburg

Bund und Land fördern Bio Kartoffel Nord

Bio Kartoffel Nord konnte von der Landesbeauftragten Karin Beckmann einen Förderbescheid über 2 Millionen Euro überreicht werden. Diese Förderung erhält das Unternehmen aus Clenze durch Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). mehr

Bildrechte: ArL

Parlamentarisches Frühstück des Wasserstoffnetzwerkes Nordostniedersachsen in Berlin

Um 07:15 Uhr begrüßte die Vorstandsvorsitzende des Wasserstoffnetzwerkes, Frau Karin Beckmann, die anwesenden Bundestagsabgeordneten in der niedersächsischen Landesvertretung. mehr

Besuch der Ministerin Bildrechte: ML

Ministerin Miriam Staudte zu Besuch im Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Am 23. April 2024 besuchte Miriam Staudte, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, einen Tag lang das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg in Verden, um sich von der erfolgreichen Arbeit des nachgeordneten Bereichs ihres Ministeriums persönlich zu überzeugen. mehr

Hochspannungsleitung Bildrechte: Adobe Stock

Neue Stromleitung zwischen Elsfleth und Sottrum: Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg erörterte Stellungnahmen

An der Erörterung teilgenommen haben rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden, Landkreisen und sonstigen öffentlichen Stellen sowie Privatpersonen aus dem näheren Umfeld der geplanten 380 kV-Freileitung und des geplanten Umspannwerks in der Samtgemeinde Sottrum. mehr

Der ID.3 in der Frontansicht Bildrechte: ArL LG

Erste Elektrofahrzeuge des ArL Lüneburg gehen in Betrieb

Ab sofort kann auch das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL) mit gutem Beispiel vorangehen. Die ersten Elektrofahrzeuge des ArL Lüneburg gehen in Betrieb und ermöglichen Dienstreisen ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe. mehr

Bildrechte: MU

Dialogprozess für den Hochwasserschutz der Seegeniederung gestartet

Der Auftakt des Dialogprozesses zum Hochwasserschutz an der Seegeniederung wurde unter Leitung der Landesbeauftragten Karin Beckmann gestartet. Es konnte eine fachlich breit gestreute Teilnehmendenschaft gewonnen werden, um im Dialog viele Aspekte für den Hochwasserschutz berücksichtigen zu können. mehr

Titelblatt der Broschüre zum Flurbereinigungsverfahren Bildrechte: ArL Lüneburg

3. Auflage der Broschüre "Das Flurbereinigungsverfahren"

Die Broschüre gibt einen Überblick für Mitglieder der Vorstände von Teilnehmergemeinschaften und andere Interessierte mehr

Drohnenflug Bildrechte: Byloos/LGLN

Flurbereinigung aus der Vogelperspektive

Vermessungsingenieure wie Mike Byloos sind nicht mehr nur mit Tachymeter und Peilstab in der Landschaft unterwegs. Moderne Flurbereinigung funktioniert inzwischen ebenfalls aus der Luft, mit Hilfe von Drohnen. Kürzlich organisierte das Fernpiloten-Team die Befliegung im Raum Bremervörde. mehr

UNESCO-Welterbetag Bildrechte: Adobe Stock

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni mit dem Themenschwerpunkt "Unsere Welt. Unser Erbe"

Am UNESCO-Welterbetag finden an zahlreichen Welterbe-Orten der Metropolregion Hamburg besondere Führungen, Vorträge, Konzerte, Workshops und Mitmachaktionen statt. Im Mittelpunkt steht das Thema "Nachhaltigkeit", das auf verschiedenste Art behandelt wird. mehr

EU-Förderung Bildrechte: Adobe Stock

EU-Fördermittel in Höhe von 18,6 Millionen Euro stehen für "Soziale Innovation" zur Verfügung

Die Nachfrage nach Förderung im Rahmen des Programms "Soziale Innovation" in Niedersachsen steigt stetig. Das bestätigt Europa-und Regionalministerin Wiebke Osigus. Aktuell werden 4,9 Millionen Euro für elf Projekte zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel für den Einsatz von Exo-Skeletten. mehr

Ausstellung Naturpark Lüneburger Heide Bildrechte: Naturpark Lüneburger Heide

Nachhaltiges und naturschutzgerechtes Wirtschaften im Mittelpunkt

Gute Aussteller, interessantes Publikum, bestes Wetter und schöne Live-Musik: Rundum positiv war die Rückmeldung zur Ausstellung "Regionales Spektakel", das vom Partnernetzwerk Naturpark Lüneburger Heide in Schneverdingen realisiert wurde. Nachhaltiges Wirtschaften war Kernthema der bunten Schau. mehr

H2.N.O.N. Bildrechte: H2.N.O.N.

Präsentation der Arbeit von H2.N.O.N. in Berlin

Einen interessanten Austausch über die Zukunft des Wasserstoff-Ökosystems in der Region erlebten Vertreter*innen des Vorstandes und Regionalmanagements des Wasserstoffnetzwerkes Nordostniedersachsen (H2.N.O.N.) jetzt in Berlin gemeinsam mit Dr. Franziska Brantner vom Klimaschutz-Ministerium. mehr

Radwegenetz Niedersachsen Bildrechte: Adobe Stock

Förderung der Radwege von nationaler Bedeutung

Drei der insgesamt 13 Radfernwege Deutschlands mit nationaler Bedeutung führen direkt durch den Amtsbezirk Lüneburg. Jetzt startet die Geschäftsstelle „Radnetz Deutschland“ beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) das zweite Förderprogramm zur Erweiterung und Aufwertung. mehr

EU-Projekttag Bildrechte: Adobe Stock

"Die EU ist für uns so wichtig wie nie zuvor"

Anlässlich des Europatags hat Niedersachsens Europaministerin Wiebke Osigus die Bedeutsamkeit der europäischen Zusammenarbeit unterstrichen. "Wir werden die Herausforderungen der heutigen Zeit nur gemeinsam bewältigen", betonte Osigus im zuständigen Ministerium (MB) in Hannover. mehr

Moorlandschaft Bildrechte: ArL Lüneburg

Masterplan für Moorentwicklung

Das ArL Lüneburg und der Landkreis Cuxhaven erarbeiteten bei einem ersten Treffen in Bremerhaven einen gemeinsamen Fahrplan rund um das Thema Moorentwicklung in der Region. Im Zentrum stand die Wiedervernässung der Moore, die als CO2-Speicher rund 37 Prozent der Fläche des Landkreises bilden. mehr

LEADER-Region Kehdingen-Oste Bildrechte: Samtgemeinde Nordkehdingen

Mit frischem Wind in die neue Förder-Periode

Die Akteure der LEADER-Region Kehdingen-Oste freuen sich über ein Förder-Budget in Höhe von 1,5 Mio. Euro. Das ArL Lüneburg übermittelte vorab die frohe Botschaft über die Genehmigung für den vorzeitigen Beginn. Dezernatsteilleiter Lienhard Varoga bot vor Ort einen Überblick über das Förderprogramm. mehr

Bildrechte: Adobe Stock

Bundestag bewilligt 400 Millionen für Sanierung kommunaler Gebäude

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hatte kürzlich die Förderung von 148 kommunalen Projekten im Rahmen des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" beschlossen. Auf den Projektaufruf hatten sich rund 750 Kommunen beworben. mehr

Beckmann Vorstandsvorsitzende H2.N.O.N. Bildrechte: ArL Lüenburg Rehder

Keine Bundesförderung für das Wasserstoffprojekt Clean Cargo Connect

Im Januar hatte sich die Innovationsagentur Nordostniedersachsen um eine Bundes-Förderung in Höhe von 15 Mio. Euro im Rahmen des HyPerfomer-Programms beworben. Nun steht fest: Die Fördermittel gehen an die Regionen Rügen-Stralsund, Rhein-Ruhr sowie Erfurt. Doch Potenziale für den Aufbau bleiben. mehr

RVZ Wurster Nordseeküste Bildrechte: ArL Lüneburg

Regionale Versorgungszentren zum Anfassen

Das Modell-Projekt "RVZ Wurster Nordseeküste" wurde unter der Federführung des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes-und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB) in Cuxhaven vorgestellt. Die regionale Gesundheitsversorgung vor Ort erhält dadurch neue Perspektiven. mehr

Bio-Re-Na-Projekt Bildrechte: Landkreis Lüneburg

Nachhaltige Ortskernentwicklung gemeinsam mit Studierenden

Nach einem Jahr Projektarbeit der „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ (Bio.Re-Na) präsentierten die beteiligten Akteure kürzlich die bislang erzielten Ergebnisse bei einer Info-Veranstaltung für alle Interessierten im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg. Mit dabei war Dr. Birgit Nolte vom ArL Lüneburg. mehr

LEADER-Region Börde-Oste-Wörpe Bildrechte: Samtgemeinde Zeven

Dynamisch, innovativ, erholsam

Startschuss für die neue LEADER-Region Börde-Oste-Wörpe: Karin Beckmann, Landesbeauftragte des ArL Lüneburg, informierte sich beim Übergabe-Termin der Anerkennungsurkunde über die vielen innovativen Projekte der Kooperationsgemeinschaft von Selsingen, Sittensen, Tarmstedt und Zeven. mehr

Arbeitsplatz Bildrechte: Adobe Stock

Beschäftigte durch Zukunftskompetenzen stärken

Das Sozial- und Arbeitsministerium unterstützt die Weiterbildung von Beschäftigten mit den Schwerpunkten Digitalisierung sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Denn Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Niedersachsen stehen angesichts struktureller Veränderungen vor großen Herausforderungen. mehr

Designer Outlet Soltau Bildrechte: Adobe Stock

Das Amt für regionale Landesentwicklung hat das Raumordnungsverfahren für die Erweiterung des Designer Outlets Soltau abgeschlossen

Die beabsichtigte Erweiterung von 9.900 auf 15.000 m² Verkaufsfläche spricht nur in Teilen mit den Erfordernissen der Raumordnung überein. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Innenstädte ist nicht zu erwarten. Das Vorhaben verstößt jedoch aufgrund der Lage gegen andere Vorgaben der Raumordnung. mehr

BAR-Förderbescheid Bildrechte: Adobe Stock

Zukunftsaufgabe Brexit: 10,3 Millionen Euro aus EU-Mitteln für Cuxhaven

Für Cuxhaven hat der Austritt des Vereinten Königreichs aus der Europäischen Union vor mehr als drei Jahren weitreichende Folgen. 10,3 Millionen Euro aus Mitteln der Brexit-Anpassungs-Reserve (BAR) sollen die negativen Folgen abfedern. Europaministerin Wiebke Osigus übergab einen Förderbescheid. mehr

Plaketten-Übergabe Oyten Bildrechte: Arl Lüneburg Wittmershaus

Gemeinsam ländlich leben

Beim offiziellen Übergabe-Termin der Förder-Plakette für die neu anerkannte LEADER Region „Weser-Aller-Landschaft“ in Oyten überzeugte sich die neue ArL-Chefin vor Ort davon, mit welchen Ideen und Projekten die Akteure in die aktuelle Förderrunde 2023-2027 starten. mehr

Beckmann Vorstandsvorsitzende H2.N.O.N. Bildrechte: ArL Lüenburg Rehder

Karin Beckmann ist Vorstandsvorsitzende des Regionalmanagements Wasserstoff

Karin Beckmann, Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, wurde jetzt zur neuen Vorstandsvorsitzenden des Wasserstoffnetzwerks "H2.N.O.N.“ gewählt. mehr

Projektförderung Metropolregion Hamburg Bildrechte: Adobe Stock

Leitprojekt "Gemeinsam International" förderte während der Pandemie die Tourismusbranche

"Gemeinsam International" unterstützte während der Pandemie die internationale Tourismus-Branche. Ziel war es, den Tourismus aus ausgewählten Nachbarländern anzukurbeln. Positiv: Mit dem Pandemie-Ende reisen auch internationale Gäste -vor allem aus den Nachbarländern- wieder in unsere Region mehr

Zwischenkonferenz Metropolregion Hamburg Bildrechte: Metropolregion Hamburg

Zwischenkonferenz präsentiert erste Ergebnisse für die Entwicklung der Metropolregion Hamburg

Im Rahmen einer Zwischenkonferenz der Geschäftsstelle "Metropolregion Hamburg" stellten Planungsbüros räumliche Entwicklungsstrategien für den Großraum Hamburg vor. Nun beginnt die nächste Projektphase, in der die Entwürfe zu einem Leitbild weiter entwickelt werden. mehr

Soziale Innovation Bildrechte: Adobe Stock

Niedersachsen fördert wieder lokale und regionale Projekte

Land unterstützt Programme zur Anpassung von Unternehmen an gesellschaftliche und demografische Veränderungen sowie den Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen mehr

Förderung für Frauen am Arbeitsmarkt Bildrechte: Adobe Stock

Informationsplattform informiert Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Neues Info-Portal des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung informiert über Arbeitsmarktförderung für Frauen mehr

LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek Bildrechte: ArL Lüneburg

„Grüne Woche“ in Berlin

ArL-Chefin Karin Beckmann freut sich über die positiven Auswahlentscheidungen für die Elbe-Regionen in den Kreisen Harburg, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg im Sinne der Europäischen Förderung des ländlichen Raums mehr

Freudenthalschule Bildrechte: ArL Lüneburg, Nolte

Neue Konzepte für historischen Bau

Der Workshop „Zukunft vor Ort“ brachte städtische Akteure, Studierende der Leuphana-Universität und das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg zusammen. Gemeinsam sammelten sie Ideen für die künftige Nutzung des Gebäudes der Freudenthalschule in Soltau. mehr

Grüne Woche 2023 Bildrechte: ArL Lüneburg

Anerkennungen der LEADER-Regionen „Moorexpress Stader Geest“ und „Altes Land und Geestrand“

Die LEADER-Regionen „Moorexpress Stader Geest“ und „Altes Land und Geestrand“ erhalten symbolisch die Anerkennungen über die Gewährung von EU-Fördermitteln zur Weiterentwicklung ihrer Projekte in den Landkreisen Stade und Rotenburg/Wümme. mehr

Bildrechte: Adobe Stock

Erweiterung des Designer Outlets Soltau

Mit rd. 25 Teilnehmern aus der Region wurden am 07.12.2022 die Pläne zur Erweiterung des Designer-Outlets in Soltau erörtert. Im Mittelpunkt des sachlich geführten Austauschs standen dabei Fragen zu den möglichen Auswirkungen einer Center-Erweiterung auf Einzelhandel, Innenstädte und Tourismus. mehr

Mobilität Bildrechte: Adobe Stock

Freizeit- und Urlaubsmobilität nachhaltig gestalten

Wie kann die Mobilität für Freizeit und Urlaub in den Landkreisen der Region Lüneburg für die Zukunft klima- und umweltfreundlicher gestaltet werden? Rund 30 Teilnehmer aus den Bereichen Tourismus und Verkehrsplanung haben bei unserer Veranstaltung über die bestehenden Möglichkeiten diskutiert. mehr

Landesbeauftragte, ArL, Lüneburg, MB Bildrechte: ArL Lüneburg

Neue Landesbeauftragte im Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Leitungswechsel: Europa- und Regionalministerin Wiebke Osigus verabschiedete am (heutigen) Freitag die bisherige Landesbeauftragte Monika Scherf in den einstweiligen Ruhestand und führte anschließend Karin Beckmann als Nachfolgerin ein. mehr

Bildrechte: Adobe Stock

Raumordnungsverfahren für die Erweiterung des Designer Outlets Soltau

Die Stadt Soltau beabsichtigt, das Designer Outlet Soltau (DOS) von bisher 9.900 m² auf 15.000 m² Verkaufsfläche zu erweitern. Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg führt als Obere Landesplanungsbehörde das Raumordnungsverfahren für die geplante Center-Erweiterung durch. mehr

Bildrechte: Samtgemeinde Amelinghausen

Warmer Regen für das Amelinghausener Waldbad

Monika Scherf überreichte der Bürgermeisterin Mareike Witte den Aufnahmebescheid in das Programm "Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten". Die damit verbundenen 2 Mio. Euro Förderung werden eingesetzt, um das Bad umfangreich zu sanieren und für die Zukunft zu erhalten. mehr

Bescheidübergabe Lebendige Zentren Bildrechte: ArL Lüneburg

Lebendiges Dannenberg!

Die Dannenberger Innenstadt ist in das Programm "Lebendige Zentren" der Städtebauförderung aufgenommen worden. Landesbeauftragte Monika Scherf übergab mit dem Aufnahmebescheid an Samtgemeindebürgermeister Jürgen Meyer auch die Aussicht auf 4,5 Mio. Euro Förderungsmittel von Bund und Land. mehr

Bildrechte: Andres Wulfes, Landkreis Harburg

Die Zukunftsregionen sind gestartet!

Fünf Zukunftsregionen unter Beteiligung aller elf Landkreise aus dem Amtsbezirk Lüneburg können nun anpacken. In dieser Woche erfolgte die Übergabe der Förderbescheide an die Zukunftsregionen "HeiDefinition", "Moorregion Elbe-Weser", "Mitte Niedersachsen", "Süderelbe" und "Elbtalaue-Heide-Wendland". mehr

Bildrechte: Metropolregion Hamburg

Wie funktioniert Metropolregion?

Im Museum Lüneburg fand eine Informationsveranstaltung für niedersächsische Kommunen zur Metropolregion Hamburg statt. Hierbei wurden Fragen zur Zusammenarbeit in der Metropolregion, der Zukunftsagenda oder den Fördermöglichkeiten für die Kommunen gestellt. mehr

Integrationskonferenz Bildrechte: Berit Neß (kreativ-kontor)

Ungewissheit erschwert den Integrationsprozess

Zusammen mit dem Bündnis "Niedersachsen packt an" fand die siebte Integrationskonferenz in Barendorf statt. In verschiedenen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion wurden die Schlüsselthemen Sprache, Bildung und Arbeit mit Fokus auf die große Zahl ukrainischer Flüchtlinge beleuchtet. mehr

Bescheidübergabe Bildrechte: Hansestadt Uelzen

Hansestadt Uelzen erhält Förderung

Landesbeauftragte Monika Scherf überreichte bei ihrem Besuch am 9. August in Uelzen Bürgermeister Jürgen Markwardt einen Förderbescheid der NBank in Höhe von 49.500 Euro für eine Machbarkeitsuntersuchung zum Fahrradparken in der Innenstadt. mehr

Erdgasleitung Symbolbild Bildrechte: Adobe Stock, Benjamin Albiach Galan

Start der Planungen für die Energietransportleitung 182

Das ArL Lüneburg führt am 30. und 31. August 2022 Videokonferenzen zur Vorbereitung eines neuen Raumordnungsverfahrens durch. Der Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (GUD) plant den Neubau der Energietransportleitung (ETL) 182 von Elbe Süd nach Achim. mehr

Die Garlstedter*innen rund um Bürgermeisterin Marie Jordan (3.v.r.) mit MdL Axel Miesner (r.) und der Landesbeauftragten Monika Scherf (2.v.r.). Bildrechte: ArL Lüneburg

ArL schickt fünf Dörfer zum Landeswettbewerb von "Unser Dorf hat Zukunft"

Ein Besuch im sogenannten „Gold-Dorf“ Bötersen (Landkreis Rotenburg) hatte für fünf Orte aus der Region eine besondere Bedeutung: Denn, was Bötersen mit der Teilnahme bei der letzten Auflage des Bundeswettbewerbs von „Unser Dorf hat Zukunft“ geschafft hat, steht diesen Dörfern vielleicht noch bevor. mehr

Freuen sich auf die Tour durch 10 Dörfer: Jürgen Rymarczyk, Kirstin Schwarz, Karin Plate, Klaus Hermann, Annette Kammeier, Philipp von Schnakenburg und Annika Wangerin. (v.l.n.r.) Bildrechte: ArL Lüneburg

„Unser Dorf hat Zukunft“: Vorentscheid

Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg hat die Gewinner des regionalen Vorentscheides für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ermittelt. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern von Vereinen und Verbänden, war dafür im Juni in den elf Landkreisen des Amtsbezirkes Lüneburg unterwegs. mehr

Gruppe von Menschen vor einem Fachwerkgebäude Bildrechte: ArL Lüneburg

Ortsbegehung in der Rundlingsregion

Die Dorfentwicklung in der Rundlingsregion geht weiter voran. Während die ersten Projekte schon abgeschlossen sind, sind weitere Förderanträge zum nächsten Stichtag am 15. September dieses Jahres in den 19 beteiligten Dörfern möglich. mehr

Bürgermeister Thomas Maack (l.) und Anja Penk (r.) freuten sich über die tatkräftige Unterstützung am Zukunftstag von Elias Krebs und Johann Pyhel (v.l.n.r.). Bildrechte: ArL Lüneburg

Zukunftstag im ArL Lüneburg

Für Nachschub am EU-Info-Point im Adendorfer Rathaus sorgte der elfjährige Johann Pyhel aus Lüneburg. Der Sechstklässler verbrachte den Zukunftstag beim Amt für regionale Landesentwicklung. mehr

Der Vorsitzende der LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide, Olaf Muus, übergibt die Bewerbung für die neue Programmrunde an die Landesbeauftragte und Chefin des ArL, Monika Scherf. Bildrechte: ArL Lüneburg

LEADER Regionen übergeben Konzepte an die Landesbeauftragte

Viel unterwegs ist die Landesbeauftragte Monika Scherf. Diesen Frühjahr besucht sie viele LEADER-Regionen. Diese mussten bis Ende April ein Regionales Entwicklungskonzept beim ArL Lüneburg einreichen - als Bewerbung für das neue Programm ab 2023. mehr

Sind sehr zufrieden, dass das Projekt „Plan Digital“ bei den Kommunen auf so großes Interesse gestoßen ist: Maike Liekefett, Monika Scherf und Tom Weding vom ArL Lüneburg. Bildrechte: ArL Lüneburg

Kommunen digitalisieren ihre Aktenschränke

Um die Arbeit der Behörden und auch von Planungsbüros zu vereinfachen, läuft noch bis Jahresende 2022 das Projekt „PlanDigital“ im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes Niedersachsen. Geodaten, also Informationen, die sich räumlich darstellen lassen, werden digital aufbereitet. mehr

Offizielle Bescheidübergabe Bildrechte: Stadt Cuxhaven, Hinkelmann

Erste LEADER-Region überreicht neues Konzept

Endspurt für die nächste Runde: 21 LEADER-Regionen arbeiten derzeit an ihrer Bewerbung für die Teilnahme am Programm ab 2023. Bis Ende April müssen die Regionen dafür ein Regionales Entwicklungskonzept beim ArL Lüneburg einreichen. Bereits fertig ist damit die Region Wesermünde Nord. mehr

Vermesser mit Geräten Bildrechte: ArL Lüneburg

Vermessungsarbeiten rund um Schnackenburg

Man erkennt sie an einem orangefarbenen Bus, den gleichfarbigen Jacken und ihren Vermessungsgeräten: Wenn in den nächsten Wochen rund um Schnackenburg und die Ortschaften Gummern und Kapern Vermessungstechniker*innen unterwegs sind, dann lässt das ArL Lüneburg das Flurbereinigungsgebiet vermessen. mehr

Flurbereinigungsverfahren Heeslingen Bildrechte: ArL Lüneburg, GS Verden

Katasteramt Bremervörde im Landkreis Rotenburg unterwegs

Wenn in den nächsten Wochen rund um Heeslingen (Samtgemeinde Zeven) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Katasteramtes Bremervörde unterwegs sind, dann lässt das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, Geschäftsstelle Verden, den Umring des Flurbereinigungsgebiets vermessen. mehr

Geld und Taschenrechner - Symbolbild Bildrechte: Adobe Stock

Sieben Kommunen im Amtsbezirk Lüneburg erhalten Kofi-Förderung

Das Land Niedersachsen unterstützt erneut Projekte in finanzschwachen Kommunen mit Kofinanzierungshilfen in Höhe von insgesamt 6,17 Millionen Euro. Im Amtsbezirk Lüneburg sollen insgesamt sieben Kommunen eine Kofi-Förderung erhalten. mehr

Minister Dr. Bernd Althusmann übergab den Bescheid an Werum-Chef Christian Sommer Bildrechte: ArL Lüneburg, Hans-Jürgen Wege

Wirtschaftsministerium fördert Lüneburger IT-Unternehmen

Das Land Niedersachsen fördert die Werum Software & Systems AG in Lüneburg mit 1,41 Millionen Euro. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat dafür einen entsprechenden Förderbescheid an das Unternehmen überreicht. mehr

Bildrechte: ArL Lüneburg

ArL Lüneburg freut sich über zwei neue Dorfregionen

Im Amtsbezirk Lüneburg werden künftig zwei neue Dorfregionen in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen, darunter auch die Dorfregion „Vier Nordlichter im Land der Gezeiten“ aus den Landkreisen Cuxhaven und Stade sowie die Dorfregion "Auetal" im Landkreis Harburg. mehr

Schöne Moorlandschaft Bildrechte: Adobe Stock

Klimaschutz in den Mooren: ArL Lüneburg verstärkt sein Engagement

Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg kümmert sich in Zukunft noch stärker um den Klimaschutz in den Mooren. Gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium will das ArL den lokalen Naturschutz und die lokale Landwirtschaft beim Erhalt und der Wiedervernässung der Moore unterstützen. mehr

Wollen das Thema „Europa“ stärker an die Schulen bringen: Martin Detmer, Leiter des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Lüneburg und Monika Scherf, Chefin des ArL Lüneburg, bei dem EUROPE DIRECT angesiedelt ist. Bildrechte: ArL Lüneburg

Junge Menschen für Europa begeistern

Den europäischen Gedanken stärken und junge Menschen für Europa begeistern – dieses Ziel wollen „EUROPE DIRECT Lüneburg“ und das Regionale Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg in Zukunft noch stärker gemeinsam verfolgen. mehr

Ministerin Birgit Honé übergibt den Bescheid für das Programm "Zukunftsräume". Bildrechte: Ritter, MB

Land fördert „Regionales Genussdepot“ in Osterholz-Scharmbeck

Das niedersächsische Regionalministerium fördert die Planung für ein „Regionales Genussdepot“ in der Stadt Osterholz-Scharmbeck mit Mitteln aus dem Landesprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Einen entsprechenden Förderbescheid über 280 080 Euro übergab Regionalministerin Birgit Honé. mehr

Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier bei der Übergabe von drei Förderbescheiden für das Programm "Zukunftsräume". Bildrechte: Nolte, ArL Lüneburg

Regionalministerium fördert Projekte in Stade, Fredenbeck und Drochtersen

Das niedersächsische Regionalministerium fördert drei Projekte aus dem Landkreis Stade. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier übergab Förderbescheide in Höhe von 460 140 Euro an die Hansestadt Stade, die Samtgemeinde Fredenbeck und die Gemeinde Drochtersen. mehr

Deckblatt der Broschüre Bildrechte: ArL Lüneburg

ArL Lüneburg veröffentlicht Tätigkeitsbericht

Von der Küste bis in die Heide, vom Wendland bis zur Weser: Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg kümmert sich um alles, was für die Lebens- und Standortqualität in den elf Landkreisen zwischen Hamburg, Bremen und Hannover wichtig ist - nachzulesen in einer neuen Broschüre. mehr

Videokonferenz der Ministerin mit den Bürgermeistern Bildrechte: MB

Regionalministerin Birgit Honé überreicht Förderbescheide aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“

Geld für innovative Projekte aus der Region: Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, hat den Gemeinden Geestland, Bardowick und Tostedt in einer Videokonferenz Förderbescheide aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ überreicht. mehr

Ministerin Birgit Honé (Mitte) und die Landesbeauftragte Monika Scherf (3.v.r.) gratulierten dem Projekt "AZweiO" und der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Bildrechte: ArL, Lüneburg

Ministerin Honé übergibt Förderbescheide für neue Richtlinie des Landes in Lüneburg

Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, hat in Lüneburg zwei Förderbescheide für die Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ überreicht. mehr

Ansprechpartner/in für die Presse:

Pressesprecher/in
Uta Westermann
Telefon +49 (0) 4131 15 1340

Vertretung:
Dr. Henry Arends
Telefon +49 (0) 4131 15 1366

Anja Penk
Telefon +49 (0) 4131 15 1377

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln